Künstler: Peter Paul Rubens
Stil: Barock
Technik: Öl
Das erste Gemälde des Medici-Zyklus The Marie de' Medici, Das Schicksal von Marie de' Medici, ist eine verdrehte Komposition der drei Fates auf Wolken unter den himmlischen Figuren von Juno und Jupiter. Die Schicksale sind als schöne, nackte Göttinnen dargestellt, die den Faden von Marie de' Medici's Schicksal spinnen; ihre Anwesenheit bei Marie's Geburt garantiert ihren Wohlstand und Erfolg als Herrscher, der in den nachfolgenden Platten des Zyklus enthüllt ist. In der griechischen und römischen Mythologie versponnen ein Schicksal den Faden, ein anderer gemessen seine Länge, und der dritte schneiden den Faden. In Rubens' Darstellung werden jedoch die für dieses Schneiden notwendigen Scheren weggelassen, die den privilegierten und unsterblichen Charakter des Lebens der Königin betonen. Das letzte Panel des Zyklus, nach diesem Thema, zeigt Königin Marie auf ihrem Platz als Königin des Himmels aufsteigend, ihr lebenslanges Ziel der Unsterblichkeit durch ewige Ruhm erreicht. Frühe Interpretationen erklärten Junos Präsenz in der Szene durch ihre Identität als Göttin der Geburt. Spätere Interpretationen schlugen jedoch vor, dass Rubens Juno verwendet, um Marie de' Medici's alter ego, oder Avatar, während des gesamten Zyklus zu repräsentieren. Jupiter bedeutet demnach die Allegorie von Henry IV, dem wohlhabenden Ehemann.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|