Künstler: Pieter Bruegel The Elder
Datum: 1568
Museum: Palace of Capodimonte (Naples, Italy)
Technik: Temperament
„Weil die Welt so betrügerisch ist, gehe ich in Trauer“, liest die flämische Inschrift, die diesem kryptischen Meisterwerk lange nach seiner Ausführung hinzugefügt wurde. Die Allegorie zeigt einen Mann in Schwarz mit seinen Augen versteckt. Seine gefalteten Hände, langen Bart, grimacing Lippen und nach unten gedrehten Kopf verkünden seinen strengen Charakter. Der Mann ist so verloren in seinen Gedanken, dass er nicht bemerkt, dass die Dornen oder Stacheln über den Boden unter seinen Füßen gestreut. Ein Dieb, der zertrümmerte Kleider trägt, stiehlt seinen Geldbeutel. Die gestohlene Figur ist in einem Globus umhüllt, wie das Gemälde selbst in einem Kreis gesetzt ist. Bruegel scheint seinen brodierenden Protagonisten zu stürmen, was darauf hindeutet, dass er weder aus den Fallfällen der Welt zurückziehen kann, noch die Kontrolle und das Urteil der Betrachter des Gemäldes vermeiden kann. Die titulare Anthropie der Allegorie ist wahrscheinlich Timon von Athen, ein Recluse beschrieben von Cicero, Seneca und viele andere alte Schriftsteller. Wie Capodimonte’s The Blind Leading the Blind ist diese Arbeit eines der drei überlebenden Gemälde von Bruegel, die in Verachtung ausgeführt werden, eine Technik mit hochverdünnter Gelatinefarbe. Das Medium führt zu hellen Farben, die die Textur der Leinwand freisetzen. Der helle, zerbrechliche Look verleiht dem Gemälde eine macabre Atmosphäre.
Künstler |
|
|---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
|
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|