Künstler: Pieter Cornelis Mondriaan
Datum: 1913
Größe: 96 x 64 cm
Museum: Kröller-Müller Museum (Otterlo, Netherlands)
Technik: Öl Auf Leinwand
InfluenceInitiativ bemalt Piet Mondriaan im naturalistischen Stil der Haager Schule. Neugierig auf die neuesten Entwicklungen der Kunst, wie den Kubismus von Picasso und Braque, lässt Mondriaan 1911 nach Paris. Unter dem Einfluss der Kubisten reduziert er bald seine Farbe auf meist grau, ochre und braun und die erkennbare Realität verschwindet allmählich aus seinen Bildern. Analytischer KubismusTableau Nr. 1 zeigt deutlich den Einfluss des analytischen Kubismus. Dabei wird ein Objekt oder eine Figur zerlegt, in Fragmente zerlegt und in eine komplexe Struktur umgewandelt. Die Komposition wird aus der Mitte aufgebaut und die Formen werden zu den Kanten hin verschwimmt. Tableau Nr. 1 hat eine Unterzeichnung eines Baumes, dieses Motiv ist jedoch kaum erkennbar. Erste SchritteMondriaan misst sein Thema in unzählige Segmente. Dadurch entsteht eine lebendige Struktur von horizontalen und vertikalen, geraden und leicht gekrümmten Linien und grauen und ochre Oberflächen. In dieser Malerei und in anderen Werken aus dem gleichen Jahr, Mondriaan nimmt seine ersten Schritte in Richtung „die unveränderliche reine Realität hinter den wandelbaren Formen der Natur“.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|