Künstler: Pieter Cornelis Mondriaan
Museum: Museum Folkwang (Essen, Germany)
Technik: Öl Auf Leinwand
Wie viele andere europäische Künstler profitierte der Niederländer Piet Mondrian vom Austausch mit kreativen Strömungen im Vorkrieg Paris (vor 1914), wo zahlreiche Künstler und Künstlergruppen, darunter die „Fauves“ und die Kubisten, mit neuen Bildformen experimentierten. Von Holland hatte Mondrian Ideen und Motive mitgebracht, die er einer radikalen Transformation unterzog, vor allem unter dem Einfluss von George Braque. Die Veränderungen, die Bäume, ein besonders wichtiges Motiv für Mondrian, in diesen Jahren erlebt, illustrieren seine künstlerische Entwicklung. Er verwandelte den Baum in eine Struktur, die den bildhaften Raum organisiert und rhythmisiert. Die Zusammensetzung formuliert ein empfindliches Gleichgewicht von horizontalen und vertikalen Kräften, in die Primärfarben eingelegt werden. Mondrian selbst sah dieses Gemälde als Analogie für kosmische Ordnung, deren Regelmäßigkeit er darzustellen wünschte.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|