Künstler: Pieter Harmansz Verelst
Datum: 1649
Museum: Royal Łazienki Museum (Warsaw, Poland)
Technik: Öl
In den Katalogen der Stanisław August Sammlung wurde das Gemälde als Werk eines Künstlers aus dem Kreis Rembrandt aufgenommen.... Im 1967er Katalog des Nationalmuseums von Warschau wurde das Gemälde von Bol mit einem Fragezeichen veröffentlicht. Die Zuschreibung an Bol wurde von Albert Blankert in seiner Monographie des Künstlers (1982) abgelehnt. Blankert schlug die Zuschreibung an Pieter Verelst – oder nach Verelst – basierend auf den Affinitäten des Łazienki Young Man in einem Plumed Beret mit Verelsts Young Man mit einer Large Pearl auf His Chestsigned und datiert 1646, einmal in der J. Leger & Son Galerie in London(panel, 64 x 45 cm), deren Version (oder das gleiche New Yorker Gemälde) ausgestellt wurde. Eine enge Analogie zum Bild des oben erwähnten jungen Mannes und der Arbeiten von Verelst sind die sogenannten „Selbstporträts“ von Ferdinand Bol. In den Jahren 1646–c. 1650 bemalte der Künstler eine ganze Gruppe von Gleichheiten junger Männer, die einander inspiriert von Rembrandts Selbstporträt, hergestellt 1639 in Radierung und in Ölen in 1640 (National Gallery in London); sie wiederholen die gleiche Art von Kopf- und Schultern, historisierendes Kostüm, fanciful Beret, reiche Kette und Medaillon. Sie sind tronies, und daher nicht Porträts einer bestimmten Person, sondern stellten sich Ähnlichkeiten bestimmter Charaktere vor – in diesem Fall „Künstler“. Verelsts Junge Mann hier diskutiert gehört zur gleichen Gruppe. ... [D. Juszczak, H. Małachowicz, Die Stanisław August Gemäldesammlung im Königlichen Łazienki. Katalog, Royal Łazienki Museum, Warschau 2016, Nr. 108, S. 395–397.]
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|