Künstler: Pietro Bernini
Datum: 1615
Technik: Marmor
Der Satyr zeichnet sich als solcher durch seine spitzen Ohren und kurzen Schwanz aus. Nur ein Tierhäuschen tragend, hat er sich auf einer Weintraube niedergelassen und zieht gierig einen Zweig, der stark mit Trauben gegen seinen Mund beladen ist. In der ursprünglichen Funktion der Gruppe als Brunnen kaskadierte Wasser aus den Früchten, die einen großen Teil der ästhetischen Wirkung der Komposition darstellen würde. Zwischen den Beinen des Satyr erstreckt sich ein Panther seinen weit geöffneten Mund und möchte an diesem sinnlichen Leckerbissen teilhaben. Sowohl das Thema als auch die Zusammensetzung dieses Satyr mit Panther Gruppe sind sehr ungewöhnlich. Weder in der Skulptur der modernen Ära noch in der klassischen Antike gibt es ein Stück, das als Inspiration für diese agile, nach oben gerichtete Komposition oder tatsächlich für diese charmante Kombination aus einem folkloristischen Geschöpf und einem wilden Tier dienen könnte.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|