Douris Cup – (Raina Douris) Vorherig Nächste


Künstler:

Museum: Kunsthistorisches Museum (Vienna, Austria)

Technik: Ton

Ein beliebtes Thema unter Vasenpainters aus der archaischen Zeit war der Kampf zwischen Odysseus und Ajax für die göttliche Panzerung des griechischen Helden Achilles, der in der Belagerung von Troy getötet wurde. Der Maler Douris Kunstwerk auf diesem prächtigen Becher, der vom Töpfer Python geschaffen wurde, zählt zu den wichtigsten Darstellungen. Die Bilder von außen und innen bilden eine Einheit, die verschiedene Momente im Streit darstellt. Auf der Außenseite des Bechers befindet sich der bevorstehende Zusammenstoß: Agamemnon steht in der Mitte, übt seinen Skeptiker über das Objekt, die Rüstung von Achilles und verhindert den kommenden Kampf. Links ist Ajax mit seinem Schwert gezogen; rechts ist Odysseus in einer defensiven Haltung, gefolgt von zwei Kriegern, die versuchen, sie zurückzuhalten. Die andere Seite der Tasse zeigt das Ergebnis des Streits. Nachdem Ajax und Odysseus die Waffen behaupteten, fand eine Abstimmung über den legitimen Besitzer statt. Vier Männer mit Stimmzetteln nähern sich dem Podium, hinter dem die Göttin Athena als Richter erscheint, ihre Stimmen zu geben. Ajax, eingewickelt in seinem Mantel, steht auf der rechten Seite, um seinen Blick von der Szene in Enttäuschung über die erwartete Entscheidung. Auf der linken Seite hebt Odysseus fröhlich seine Hände auf den Blick der großen Anzahl von Kieseln auf seiner Seite. Das innere Bild zeigt das Ergebnis des Streits: Odysseus übergibt die Arme des griechischen Helden (Halte, Schild, Brustschild, Fette, Speer), geschmiedet von Hephaestus, dem Gott des Feuers und der Metallbearbeitung, an Neoptolemus, den Sohn Achilles. Der Maler dieses prächtigen Gefäßes war Douris, einer der wichtigsten Tassenpainters des frühen 5. Jahrhunderts v. Chr.; er unterschrieb seine Arbeit am linken Rand des inneren Bildes. Um 490 v. Chr. gründete er eine Werkstattgenossenschaft mit dem Töpfer Python (Zeichen am Rand des Ringständers).© Kurt Gschwantler, Alfred Bernhard-Walcher, Manuela Laubenberger, Georg Plattner, Karoline Zhuber-Okrog, Meisterwerke in der Sammlung der griechischen und römischen Antike. Ein kurzer Leitfaden zum Kunsthistorischen Museum, Wien 2011

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen