Künstler: Raphael (Raffaello Sanzio Da Urbino)
Stil: Renaissance
Themen: Szenen
Technik: Öl
Die Disputation des Sakraments (Italienisch: La disputa del sacramento), oder Disputa, ist ein Gemälde des italienischen Renaissance-Künstlers Raphael. Es wurde zwischen 1509 und 1510 als einziger Teil von Raphaels Kommission gemalt, um mit Fresken die Räume zu schmücken, die heute als Stanze di Raffaello bekannt sind, im Apostolischen Palast im Vatikan. Zu der Zeit war dieser Raum als die Stanza della segnatura bekannt, und war die private päpstliche Bibliothek, wo das höchste päpstliche Tribunal traf (Adams 344). Dies fasst das Werk zusammen, das aus dem Werk des Kunsthistorikers Laurie Adams stammt. In der Malerei hat Raphael eine Szene geschaffen, die sowohl Himmel als auch Erde überspannt. Oben ist Christus von der seligen Jungfrau Maria umgeben, Johannes der Täufer und verschiedene biblische Figuren wie Adam, Mose und Jakob. Gott, der Vater, sitzt über Jesus, dargestellt über das goldene Licht des Himmels. Unten sitzt auf dem Altar die Monstranz. Der Altar wird von Theologen flankiert, die debattiert Transubstantiation (Adams 345) dargestellt sind. Der Leib Christi ist im eucharistischen vertreten, der von Vertretern der Kirche diskutiert wird; unter ihnen sind Papst Julius II., Papst Sixtus IV., Savonarola und Dante Alighieri. Papst Sixtus IV ist der gold gekleidete Papst im Boden des Gemäldes. Direkt hinter Sixtus ist Dante, trägt rot und sportlich einen Lorbeerkranz (symbolisiert seine Größe als Schriftsteller) (Adams 346). In der linken Ecke gibt es eine kahlfarbene Figur, die ein Buch liest, das sich über ein Geländer lehnt. Das ist Raphaels Mentor und berühmter Renaissancearchitekt Bramante.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|