Künstler: René Bértholo
Datum: 1974
Größe: 5 x 70 cm
Museum: Culturgest - Fundação Caixa Geral de Depósitos (Lisboa, Portugal)
Technik: Skulpturen
LÄNDER Die Palmen, die in der Box rühren, werden von Fans bewegt, die durch ein archaisches, aber effizientes System verbunden sind und den Außenwind erfassen – in elektrische Energie umgewandelt und wieder in Windenergie umgewandelt. Das Modell, das das Kunstwerk ist, repliziert die Welt, in einem Kommen und Gehen zwischen Realität und Fiktion verwandelte sich in ein fast Kinderspiel. René Bertholos Modelle gehören zu den sehr wenigen Beispielen in Portugal einer spielerischen Kunst. Sie sind wunderbar in ihren Geräten, und scheinen von einer Pop-Art Geppetto produziert worden, ein Ingenieur von Unwichtigkeiten, die eine mächtige imaginäre bewegen. Bertholo war Mitglied der KWY-Gruppe, und begann diese reduzierten Modelle (wie er sie nannte) 1966, beginnend von scheinbar rudimentärer Mechanik – aber so persönlich, dass es auch heute schwierig ist, einige dieser Modelle wiederherzustellen – die kleine Landschaften, idiosynkratische Mikrokosmen animierten. Seine kleine mechanische Poesie lag in einem Kreuz zwischen den französischen Nouveaux-réalisten, die er in Paris traf (und mit denen er gemischt) und einer Welterfahrung in der Nähe von Joseph Cornell. Es war auf diesem unwiederbringlich persönlichen Weg, dass er die verschiedenen Momente seiner Arbeit, die in der Nähe von Literatur und Biographie und wird immer von einem Zwang, Bilder zu produzieren. Darum geht es in der Fantasie. Delfim Sardo
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |