Künstler: Romare Bearden
Datum: 1971
Größe: 128 x 97 cm
Technik: Wasserfarbe
Der Block ist eine Hommage an Harlem, eine Nachbarschaft in New York City, die sowohl das Leben als auch die Arbeit des Künstlers Romare Bearden förderte. Obwohl er in Charlotte, North Carolina geboren wurde, verbrachte Bearden jedes Jahr in New York seine Kindheit. 1940 gründete er sein erstes Studio in Harlem, 306 West 125th Street, im selben Gebäude wie der Künstler Jacob Lawrence und der Dichter-novelist Claude McKay. Während der 1940er Jahre war Bearden im Rahmen der informellen Künstlerorganisation, die als 306 Gruppe bekannt ist, in der Harlem Artists Guild tätig. Jedes der sechs Panels von The Block stellt einen Aspekt des Lebens in Harlem dar, der solche Nachbarschaftseinrichtungen wie die evangelische Kirche, den Barbershop und den Ecke Lebensmittelgeschäft darstellt. Bearden nahm künstlerische Lizenz, um die privaten Momente des Mietlebens sowie die überschwängliche Menschheit zu offenbaren, die im prototypischen Stadtblock existierte. Sein Interesse an sozialen Fragen spiegelt den Einfluss des deutschen Künstlers George Grosz wider, mit dem Bearden in den 1930er Jahren an der Art Students League studiert hatte. Der "Kubistische" Charakter von Beardens Cut-Papier Collage, eine Technik, mit der er verbunden ist, resultierte aus formalen Experimenten, dem dokumentarischen Impuls der Dadaistischen Fotomontage und Beardens eigener moderner Vision, die in den 1940er und 1950er Jahren reifte. Die ursprüngliche Installation dieser Arbeit beinhaltete eine Tonbandaufnahme von Straßenklängen, um die visuelle Erfahrung des Betrachters zu verbessern, aber auch ohne diese Begleitung ist die Vitalität der Szene spürbar.
Künstler |
|
|---|---|
Herunterladen |