Französische Landschaft II – (Saito Toyosaku) Vorherig Nächste


Künstler:

Größe: 80 x 47 cm

Technik: Ölgemälde

Saito studierte in der westlichen Malerei an der Tokyo School of Fine Arts. Er ging 1906 nach Paris und kehrte nach Japan zurück und studierte Neo-Impressionismus und andere Trends. Diese neue Tendenz hat er den Bunten und Nikakai der Zeit vermittelt. Er reiste 1920 wieder nach Frankreich und ließ sich dort nieder. Obwohl er während seines Lebens nicht so viele Werke verlassen hat, ist er für seine lebendigen Pointillist-Werke bekannt, die einen hohen Grad an Vollkommenheit erreichen. Saito wurde von dem brillanten Stil der französischen Pointillisten verzaubert und nahm diese Tendenz in seinen eigenen Werken von einer frühen Phase, um sie den japanischen Kunstkreisen vorzustellen. Dieses Gemälde scheint eine Landschaft in der Bretagne zu sein und zeigt eine Spur glitzernd am frühen Nachmittag. Durch das Malen von Berührungen von Gelb und Vermilion übereinander wird die reale Landschaft als eine Sinfonie von glänzenden Farben neu interpretiert. Der Pointillismus von Saito drückt die poetische Stimmung der Natur in bunten Punkten aus. Dies unterscheidet sich leicht von den französischen neo-Impressionistischen Werken von Künstlern wie Seurat und Signac, die die Farben nach wissenschaftlicher Farbtheorie sorgfältig geteilt haben. Der Farbsinn Saito, der als „die Blume von Nikakai“ gefeiert wurde, ist auch in seinen späteren Pastellteln zu erkennen, in denen subtile neutrale Farben übereinander aufgetragen werden.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.