Künstler: Seisetsu Shūcho
Datum: 801
Größe: 107.0cm x 41.4cm
Technik: Papier
Ein in Reserve gehaltener, glänzender Mond strahlt durch eine Bank aus Tinte-Wolken, die an den Rändern des Mondorbs zu gnägen scheinen – fast abstrakt in der Konzeption. Das Gemälde, zutiefst Zen in seinem Minimalismus und geheimnisvoller Ausdruckskraft, ist unbezeichnet, so dass der einzige Hinweis, den wir über die Identität derer haben, die gebürstet es ist die doppelte Lesung “Gekijō” 撃壤. Hier leitet sich der Satz auf dem Siegel von dem Vier-Charakter, der Kofuku gekijō ‡腹撃壌 sagt, was bedeutet, wörtlich, “um den Bauch zu klopfen und den Boden zu stempeln”, was ein Kreisverkehr Weg ist, das glückselige Gefühl von “allem in der Welt ist in Frieden.” Wir müssen noch den Künstler identifizieren, der dieses Siegel verwendet hat, obwohl während der Zeit der Rinzai Monk-calligrapher Seisetsu Shūcho aktiv war, gab es einen Nanga-Künstler namens Ōta Gekijōshi, der in Komatsushima auf der Insel Shikoku lebte, zufällig, vielleicht nicht weit davon, wo Seisetsu geboren wurde. Obwohl es an dieser Stelle völlige Spekulation bleibt, ob dieses Siegel von Gekijōshi verwendet worden sein könnte, scheint es zu viel von einem Zufall, dass sein Patron, Student und Confidante später in seinem Leben war ein Gelehrter-Mont namens Kankanshi 々 verdient 17,52–1827), der an einem Zen Tempel ausgebildet war Seisetsu auch mit früh in seinem Leben verbunden. Kankanshi am Ende seiner Karriere zog nach Komatsushima, wo er Malunterricht von Gekijōshi nahm. Es besteht also die Möglichkeit, dass Kankanshi das Gemälde von seinem Lehrer und der Kalligraphie vom berühmten Zen-monk Kalligraphen angefordert hatte – aber diese Hypothese erfordert weitere Untersuchungen. In der exzentrischen Kalligraphie von Seisetsu kommt die Form der Zeichen als absichtlich deformiert, brechen Regeln der Handschrift und fast whimsical in Erscheinung. Die Silhouetten der Figuren werden bewusst übertrieben und mit der abstrakten und geheimnisvollen Farbmalerei im Folgenden gesungen. Das Gedicht evoziert die Bildsprache der mondbeleuchteten Nacht, wobei der Mond als Metapher der Erleuchtung in Zen Schriften dient. Das Zeichen für “wind” 風, zweites Zeichen der zweiten Spalte von rechts zieht das Auge sofort wegen seines dunkleren Tintentons und resoniert wiederum semantisch mit dem Bild der Wolken, die am Abendhimmel bewegt werden. Die Zeichen, die die Unterschrift des Mönchskalligraphen, „Beschriftet von Seisetsu“, unten links von der eigentlichen Inschrift sind auch sehr eigenwillig, und begleitet von einem Siegel, der das spirituelle Ziel eines Mönchskünstlers zum Ausdruck bringt, der sich einem Leben der Zen-Reclusion gegenüber dem Streben nach weltlicher Bequemlichkeit widmet: „Escape in Uselessness“ (ūyō tonny). Vielleicht in einer Novde zu seinem selbstverachtenden Kunstnamen, fast ein Jahrhundert später der Taishō Kaiser überreichte dem Gelehrten den posthumen Ehrentitel von Daiyū Kokushi ↓, dem Nationalen Meister der Großen Nützlichkeit. Das Gedicht kann wie folgt entschlüsselt und zaghaft übersetzt werden: es wird angenommen, dass es sich lohnt, Am Gasthof eilt Regenwetter die Ankunft des Abends. Wind und Haze haben noch zu engulf Das Mondlicht, gefiltert durch die Vorhänge. Wo können wir dann den Turm erklimmen, um diese Aussicht zu sehen? ( Trans. John T. Carpenter)Seisetsu, ursprünglich aus Shikoku, wurde im Alter von sieben geweiht und wurde ein wandernder Mönch in seinen Teenagern. Er trainierte eine Weile mit dem charismatischen Zen-Meister Gessen Zenne (1701–1781) und wurde nach Engakuji in Kamakura eingeladen und wechselte damit seine Zugehörigkeit vom Myōshinji zum Engakuji-Subsect von Rinzai. Er blieb dort seit achtundzwanzig Jahren der Abt, der es als Ausbildungstempel wieder auf die Größe zurückbringt. Seisetsu hatte schließlich Hunderte von Jüngern, und mehrere seiner Dharma-Heiren erreichten einflussreiche Positionen in der Zen-Hierarchie. Bei Engakuji, Sengai Gibon (1750–1837), noch berühmter für seine idiosynkratische Kalligraphie und Skizzengemälde, gehörte zu den Auszubildenden. Später zog Seisetsu nach Shōkokuji in Kyoto. Als Dichter, Kalligraf und Maler wurde ein Gelehrter Mönch mit einem breiten kulturellen Netzwerk – darunter der daimyo Teemeister Matsudaira Fumai und der Dichter Kagawa Kageki – realisiert.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|