Warning: file_get_contents(): SSL operation failed with code 1. OpenSSL Error messages: error:0A000086:SSL routines::certificate verify failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(): Failed to enable crypto in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(https://img.wikioo.org/DBImage/DBRIS1.nsf/DBRIS-HTML-AJAX-WIKIOO?ReadForm&RefArticle=D484WP&LangueV=de&): failed to open stream: operation failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240
Kirschen - Sir Edgar Bertram Mackennal Kcvo Ra | Wikioo.org - Die Enzyklopädie bildender Kunst

Kirschen – (Sir Edgar Bertram Mackennal Kcvo Ra) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1893

Größe: 220 x 580 cm

Museum: National Gallery of Australia (Canberra, Australia)

Technik: Skulpturen

Die Zauberin Circe ist eine zentrale Figur im alten Epos von Homer, dem Odyssey. Als der griechische Held Odysseus, auf seiner Rückkehr aus der Zerstörung von Troy, auf der verzauberten Insel Aeaea ankam, betörte Circe seine unachtsame Crew und verwandelte sie in Schweine. Bertram Mackennals schlanker und erotischisierter Circe hält ihre Arme ausgestreckt, als ob sie einen hypnotischen Zauber und spielen mit ihren hapless Opfern wie Puppen. Dieser Vorfall in der griechischen Mythologie lieferte dem Bildhauer einen Vorwand, mit dem er sich in einer symbolistischen Belegung mit der femme fatale sowie konservativen Werten verwöhnte. Dies ist eine Statuette oder eine kleine Version von Mackennals berühmteste Skulptur. Er stellte 1893 eine lebensgroße Gipsstatue von Circe in Paris aus. Im folgenden Jahr wurde die gleiche Arbeit an der Royal Academy in London gezeigt. Um die Basis von Circe, gibt es eine Erleichterung von rühmenden Figuren zeigen Odysseus Gefährten, die moralisch auf Versuchung und körperlich auf sexuellen Wunsch angeklagt. Diese „skandalen“ Bilder wurden vom prudischen Auswahlausschuss der Royal Academy abgedeckt, um Standards des öffentlichen Anstands zu erhalten. Diese Versteckhandlung förderte die Intrigen unter den Besuchern und fügte nur zur Berühmtheit der Arbeit hinzu. Die Kontroverse um Circe startete Mackennals Karriere in London, wo er zum erfolgreichsten expatriate Bildhauer Australiens wurde. Die New Sculpture Bewegung in Großbritannien an der Jahrhundertwende erhob den Bildhauer von Kunsthandwerker zum Künstler und revitalisierte fast alle Aspekte der skulpturalen Aktivität. Die Statuette war ein Phänomen der New Sculpture-Bewegung, wobei kleine Skulpturen oder „Kunstbronze“, oft mythologische oder allegorische Themen, als Sammlerstücke der viktorianischen Mittelklasse gefördert wurden. Mehrere Editionen der Statuet-Version von Circe wurden gegossen. Ich bin hier. Text © National Gallery of Australia, Canberra 2010 Von: Anne Gray (ed), Australische Kunst in der National Gallery of Australia, National Gallery of Australia, Canberra, 2002

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.