Künstler: Sir Lawrence Alma-Tadema
Größe: 59 x 45 cm
Museum: Warsaw National Museum (Warsaw, Poland)
Technik: Öl Auf Leinwand
Dieses Gemälde zeigt Ignacy Paderewski, einen weltberühmten Pianisten und Komponisten und den polnischen Premierminister 1919. Es wurde 1891 in London gemalt, während der ersten Tour des Pianisten von England. Eines der privaten Konzerte von Paderewski fand in der Heimat des niederländischen Malers Lawrence Alma-Tadema statt, der sich dauerhaft in England niedergelassen hatte und in den viktorianischen und Edwardian Perioden enorme Beliebtheit erfreute. Es war da, dass dieses außergewöhnliche Porträt gemalt wurde. Der Künstler präsentiert Paderewski vor einer Kulisse aus zwei Farbfeldern, einer orangegelben japanischen Textil- und Holzverkleidung einer einheitlichen, dunklen Farbe. Alma-Tadema war ein Experte für und Sammler japanischer Kunst. Er war bekannt, bereits während seines ersten Besuchs in London im Jahre 1872 mit japanischen Holzschnitten bestrahlt zu werden, und zwanzig Jahre später wurde er Mitglied der Japan Society, deren Auftrag war, japanische Kunst und Kultur zu fördern. Mittlerweile war das Thema des Porträts auch eine Faszination mit der fernöstlichen Kultur. Während der Tour sammelte Paderewski eine reiche Sammlung an japanischer und chinesischer Kunst, die er später dem Nationalmuseum in Warschau folgen würde. In der oberen rechten Ecke, neben der Unterschrift des Künstlers, bemerken wir eine Bezeichnung mit Musik – OP, zusammen mit der Nummer 311 in römischen Ziffern geschrieben. Dies erklärt sich daraus, dass Alma-Tadema seine Werke so nummerieren wollte, wie es die Komponisten tun.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|