Künstler: Su Renshan
Größe: 116 x 40 cm
Technik: Papier
Ein echter Exzenter, Su Renshan war während seines Lebens fast unbekannt, wurde aber im zwanzigsten Jahrhundert entdeckt. Su wurde kurz südlich von Kanton geboren, erhielt eine klassische Ausbildung, versäumte aber die Provinz-Zivildienstprüfung. Er gab die Verfolgung einer offiziellen Karriere auf und im Alter von zweiundzwanzig Jahren widmete er sich der Malerei. 1842 verursachte ein Familienstreit Su, fünf Jahre nach Hause zu gehen. Als er 1848 zurückkehrte, wurde er von seinem Vater als unfehlbar verurteilt und im örtlichen Gefängnis inhaftiert, wo er 1850 starb. Su's scheinbar unschuldig Immortal Li Tieguai, in den späten 1840er Jahren gemalt, vermittelt die wachsende Frustration des Künstlers, dass seine Talente nicht erkannt werden. Li Tieguai (Li des Eisernen Kreuzzugs) war einer der legendären Acht Unsterblichen des daoistischen Pantheons. Einmal, als Li außerhalb seines Körpers durchwanderte, wurde seine scheinbar lebenslose Form entdeckt und eingeäschert. Als Li zurückkehrte und seinen Körper weg fand, wurde er gezwungen, den Körper eines gekröpften Bettlers zu bewohnen. In der humorvollen Darstellung von Su zeigt sich das Unsterbliche schlafend, kniet seine Knie, sein Eisenpersonal neben ihm, die Krempe seines Strohhuts, der seinen Körper wie ein Halo schäumt. Ein gourd, Symbol der Unsterblichkeit wegen eines Paradieses, das sich magisch versteckt, liegt auf dem Boden. Sowohl die Gondel als auch das Unsterbliche werden frontal präsentiert, ihre foreshortened Formen erscheinen als eine Reihe von konzentrischen Konturen.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|