Künstler: Theodore Wendel
Datum: 1936
Museum: Pforzheim Jewellery Museum (Pforzheim, Germany)
Technik: Gold
Theodor Wende stilisierte sich als »Goldschmied zwischen Ära«. Stubbornly indepent, arbeitete er mehrere Jahre an der Mathildenhöhe Artsts’ Kolonie in Darmstadt, bevor er eine Ernennung zum Lehren an der Pforzheim Kunstgewerbeschule akzeptierte. Wende war ebenso erfolgreich als Lehrer und als freischaffender Künstler. Sein Schmuck, der kaum jemals dem Diktat eines bestimmten Stils oder einer Bewegung angeklagt wurde, wurde in Pforzheim Kreisen geschätzt, die auf neue Ideen empfänglich waren und in jedem Fall weit über diese Stadt hinaus weit verbreitet waren. Während er noch in Darmstadt war, entwickelte er einen sehr individuellen Stil, dessen Möglichkeiten er dann formal weiter erforscht und festigte. Mit der ausgeklügelten dreidimensionalen Dekoration, die für Wendes Werk typisch ist, wird das obere Drittel des escutcheon-förmigen Anhängers mit facettiertem Aquamarin eingestellt. Die Halskette besteht aus Elementen, die im Wende-Stil gearbeitet.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|