Künstler: Thomas Webb & Sons
Datum: 1887
Museum: Cincinnati Art Museum (Cincinnati, United States)
Technik: Glas
Das englische Kamoglas des späten neunzehnten Jahrhunderts gehört zu den feinsten aller Kunstgläser. In dieser Form wird ein Objekt aus gehäuftem (kaschiertem) Glas aus zwei oder mehr Farben hergestellt, wobei eine eine Auflage auf der anderen bildet. Die obere Schicht wird graviert oder abgeschnitten, um ein Design in Relief gegen eine kontrastierende Farbe zu hinterlassen. Der Prozess, ähnlich wie in der alten ägyptischen und römischen Zeit, um Kamos zu pflegen, wurde in Europa, vor allem in England, Frankreich und Böhmen, im neunzehnten Jahrhundert wiederbelebt. Diese sich verjüngende zylindrische Vase verfügt über eine klassisch inspirierte halbverdrallte weibliche Figur in Weiß auf einem leuchtend blauen Boden. George Woodall gravierte die Vase für die englische Firma Thomas Webb & Sons, ein bemerkenswerter Hersteller von Kamoglas. Das Unternehmen präsentierte seine dekorativen Kriege auf mehreren Weltmessen, darunter die Große Ausstellung von 1851 in London und die Universalausstellung von 1878 in Paris, wo es einen großen Prix gewann. Im Jahre 1874 beauftragte Thomas Webb & Sons George Woodall und seinen Bruder Thomas, beide erfahrenen Graveuren von Kamoglas. Unter der Aufsicht von Woodalls produzierte das Unternehmen schönes Kunstglas von außergewöhnlicher Qualität in einer Vielzahl von Formen, darunter Vasen, Teller, Plaques und Duftflaschen, mit einer Vielzahl von Motiven wie Blumen und Figuren im klassischen und viktorianischen Stil.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |