Künstler: Tiziano Vecellio (Titian)
Themen: Geburt Und Tod
Datum: 1559
Größe: 137 x 175 cm
Museum: Museo del Prado (Madrid, Spain)
Technik: Öl Auf Leinwand
1561 führte Titian ein Gemälde von Mary Magdalen für Philip II, den König von Spanien, durch. Es ist verloren, aber mehrere andere Kompositionen, basierend auf diesem Gemälde, überlebt; wahrscheinlich ist die beste Version, dass in der Hermitage. Dieses Gemälde ist auf dem Felsen auf der linken Seite signiert. In seiner letzten Periode behandelt Titian seine verschiedenen Versionen der Penitent Mary Magdalene mit einer dramatischen Intensität. Dies zeigt sich besonders in einem Vergleich der St. Petersburger Leinwand – als Prototyp für die Serie betrachtet – mit der frühen Mary Magdalena (im Palazzo Pitti, Florenz) für den Herzog von Urbino im Jahre 1533 gemalt. Trotz der religiösen Materie gibt es eine starke erotische Qualität in diesem Bild von Mary Magdalena, die in einer Haltung der frommen Buße versunken ist, Tränen in ihren Augen, wie sie bis zum Himmel blickt. Im Gegensatz zu der Version, die für Francesco Maria della Rovere (jetzt im Palazzo Pitti, Florenz) gemalt wurde, sind in dieser Version ihre Brüste bedeckt, aber die extrem schändliche Abdeckung ist, wenn etwas provozierender. Das Gemälde wurde von Titian gehalten und blieb in seinem eigenen Haus, bis er starb. 1581 verkaufte sein Sohn Pomponio seine gesamten verbleibenden Werke an Cristoforo Barbarigo. 1850 wurde die Barbarigo-Sammlung in die Eremitage gebracht. Die Arbeit ist besonders beeindruckend wegen der Schönheit der Farben und des wunderbaren Spiels des Lichts - Titian zeigt die Veränderungen der Farbe, die es schafft bis zu den Schatten auf Magdalenes Brust durch das Tuch."
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|