Warning: file_get_contents(): SSL operation failed with code 1. OpenSSL Error messages: error:0A000086:SSL routines::certificate verify failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(): Failed to enable crypto in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(https://img.wikioo.org/DBImage/DBRIS3.nsf/DBRIS-HTML-AJAX-WIKIOO?ReadForm&RefArticle=D93FV2&LangueV=de&): failed to open stream: operation failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240
Nasturtium - Tudor St George Tucker | Wikioo.org - Die Enzyklopädie bildender Kunst

Nasturtium – (Tudor St George Tucker) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1903

Größe: 716 x 1010 cm

Museum: National Gallery of Australia (Canberra, Australia)

Technik: Öl Auf Leinwand

Gemalt 1903, bald nach Tudor St George Tucker zurück nach Europa in 1899, dieses Gemälde ist entschieden nicht-Australian in seiner Farbe: Tucker verwendet weiße Farbe frei, während mit einer bürstenartigen gesturalen Technik die Texturen verschiedener Formen zu definieren. Er erfasste die Auswirkungen von Licht und Schatten auf eine heimische, heimische Szene. Die umschlossenen Hofgarten-Wärmewände schnitten den Himmel aus und kontrastieren mit den runden Klumpen lebendiger grüner Nasen- und Kletterpflanzen. Sonnenlicht tappt durch das ungesehene Blatt des Baumes, fügt Bewegung und Unmittelbarkeit der Komposition hinzu. Der hell beleuchtete Diagonalweg führt das Auge zu den beiden Figuren, die im mittleren Abstand liegen, jeweils definiert durch seinen eigenen Raum. Posed in der Tradition des akademischen Gemäldes aus dem 19. Jahrhundert, lehnt sich die Frau an der Tür und ein brauner clad älterer Mann raucht während des Sitzes. Durch den leuchtenden Schatten, das Sonnenlicht und die Masse der Nasenlöcher dominiert, vermittelt ihr scheinbarer Mangel an Kommunikation ein Gefühl der Trennung und Traurigkeit. geboren in England, Tucker kam aus gesundheitlichen Gründen nach Australien, als er fast 20. Er studierte an der National Gallery School in Melbourne und ging dann nach Europa, wo er E. Phillips Fox traf. Als er 1892 nach Australien zurückkehrte, trat er mit Fox in die Melbourne School of Art. Mit einem Schwerpunkt auf der Zeichnung aus einem Live-Modell, der Malerei im Freien und der Verwendung von heller Farbe breit und schnell angewandt, boten diese Künstler eine beliebte Alternative zu der herkömmlichen Lehre der Galerieschule. Jenny Manning 2002Text © National Gallery of Australia, Canberra 2010 Von: Anne Gray (ed), Australische Kunst in der National Gallery of Australia, National Gallery of Australia, Canberra, 2002

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.