Hispano-Moresque Displayschale – (Unknown Artist/Maker (German, 18Th Century)) Vorherig Nächste


Künstler:

Museum: national-palace-of-sintra (Sintra, Portugal)

Technik: Keramik

Eine große Displayschale mit einem zentralen sphärischen Medaillon, das eine Sonne mit dem Gesicht eines Löwen und flammenförmigen Strahlen darstellt. Die Schale ist in separate Fächer unterteilt, die aus radialen Blütenblättern bestehen, die durch Reliefgeflecht umrissen sind, von denen jede acht Kravos (kleine halbkugelförmige Reliefmotive) enthält. Die Reliefdekoration imitiert Perlen und Golddraht gerollt, um Perlen zu ähneln. Dieses bewusste Echo von Schmuckschmuck macht dieses goldene Gericht noch mehr wie wertvolles Metallwerk. Der Boden des Stückes ist mit einem kleinen Raster mit dem Thema Musiknoten, "sol-fas" gefüllt; die ganze Glanzdekoration wird auf das Stück in Schattierungen von Gold, Creme und Kobaltblau gemalt. Die Rückseite des Stückes ist komplett mit vergoldeten Palmetten auf einem Cremehintergrund verziert. In Málaga und Manises (Valencia) wurden ab dem 13. Jahrhundert hispano-Moresque-Keramikstücke, die mit lustrem Gemälde verziert wurden, nach islamischer Tradition hergestellt. Im 15. Jahrhundert gab es eine große Nachfrage nach solchen Stücken in ganz Europa, die als Luxusartikel angesehen wurden. Dank ihnen begann die Keramik zum ersten Mal in Europa neben silbernen Gegenständen für die Dekoration der Tische des königlichen Haushalts und der Adel verwendet werden. In Italien erhielten diese aus Spanien importierten Faience-Stücke den Namen majolica, ein Begriff, der später auf die italienische Renaissance Faience angewendet würde.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen