Künstler: Unkoku Tōeki
Datum: 1644
Größe: 108 x 43 cm
Technik: Papier
Vormoderne japanische Porträts zeigen nicht unbedingt genau wie, aber die Figur hier, in der chinsō-Tradition der Porträts von Zen-Meistern, erscheint individuiert; es kann der Zen-Meister Ten’yū sein Jōkō selbst oder sein Meister. Er hält ein „Admonitionspersonal“ (shippei) in seinen Händen, um schläfrige Schüler in der Meditation zu alarmieren. Landschaften waren häufig in Zen-Tintenmalerei aus dem späten vierzehnten Jahrhundert, und es wurde eine Konvention, Triptychon der Arbeit mit einem natürlichen Bildern zu schaffen, flankiert ein Bild einer buddhistischen Gottheit oder eminent Mönch. Hier finden wir die gemeinsamen Motive von Klippen, felsigen Outcrops, Pavillons und einer einsamen Figur über eine Brücke. Der Maler Unkoku Tōeki war der Sohn von Tōgan, Gründer der Unkoku Schule, die den Abstieg von Sesshū, dem großen Meister der monochromen Farbmalerei behauptete. In den frühen 1620er Jahren arbeitete Tōeki in den Untertempeln von Daitokuji, wo Ten’yū aktiv war. Jede Schriftrolle verfügt über eine poetische Inschrift von Ten’yū, die 1625 zum 169. Abt des Rinzai Zen Tempelkomplexes Daitokuji, Kyoto wurde. Ten’yū ging auch mit dem Namen “Muhanshi” 子Ș, verwendet in der Unterschrift hier. Ten’yū war Student von Mankō Sōtei – auch Abt von Daitokuji. Ten"yū gründete Baigan’an in diesem Tempelkomplex und es ist gedacht, dass er den berühmten Südgarten entworfen. Er war ein enger Kollege des eminenten Zen-Meisters Takuan Sōhō, der von seiner schriftlichen Hommage bezeugt wurde, sowie eine Inschrift auf einer Statue von Takuan in Nanshūji, einem Zweigtempel des Komplexes in Sakai, wo Ten’yū abbot.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|