Künstler: Unkown Prosper
Museum: State Museum of Musical Culture of Azerbaijan (Baku, Azerbaijan)
Technik: Papier
Das erste aserbaidschanische Ballett „Giz galasi“ wurde 1940 von Afrasiyab Badalbeyli komponiert. Die Premiere fand am 18. April 1940 im Aserbaidschanischen Staatstheater für akademische Oper und Ballett statt. Hauptrollen bei der Premiere: Gulyanaq – Gamar Almaszade (später T.Aliyeva), Jahangir khan – A.S.Urvatsev, Polad – Constantin Batashev, Ayperi daye – M. Babayeva, Mutter von Gulyanaq – L. Tahmasib. Im Jahr 1948, im selben Theater, die Arbeit wieder mit choregraphischer Ausgabe von Gamar Almaszade; die nächste Ausgabe war 1958. 1958 wurden die Hauptrollen von: Gulyanaq – Leyla Vekilova (später Rafiga Akhundova, Tamilla Shiraliyeva), Jahangir khan – Constantin Batashev, Polad – Magsud Mammadov (später Yuri Kuznetsov, Vladimir Pletnyov). Am 24. Oktober 1999 wurde die neue Ausgabe des Balletts durchgeführt. Der Autor der neuen Ausgabe – Yuliana Alikishizade. Der Autor der neuen musikalischen Ausgabe – Farhad Badalbeyli. Die wichtigsten Rollen wurden gespielt von: Gulyanaq – Madina Aliyeva, Polad – Gulagasi Mirzeyev. Das Kollektiv des Staatstanzensembles unter der Leitung von Afag Malikova nahm an der Aufführung teil. Der Komponist hat figurative Struktur mit Intonation in Ballett geschaffen, die für Folklore-Werke charakteristisch ist. Der Tanz der Dorfbewohner und Spielmacher, Anfang des ersten Akts und Ayperis Teil sind Beispiele dafür. Badalbeyli hat original Aserbaidschanische Methoden im Ballett eingesetzt – „Ay beri bakh“ lyrisches Lied (Mädchentanz im ersten Akt), „Terekeme“, „Kikijan“ Halays (Bayati-Shiraz Mugham Tanz im ersten Akt und Beginn dieses Akts), rhythmische Musik von „Bayati-Shiraz Mugham“ (Gulyanaq Tanz im dritten Akt). Badalbeyli hat auch uzbek (uzbek-Gäste Tanz), Iran (Persische Gäste Tanz) Lieder verwendet. Der Komponist hat versucht, mit Hilfe von Volksthemen eine detaillierte musikalische Entwicklung zu realisieren. So „Ay beri bakh“ stellt helle Tage in Epilog in Erinnerung an den Hauptcharakter dar. Polads Erinnerungen klingen traurig in der Gefängnisszene mit „Kikijan“.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |