Künstler: Vincent Van Gogh
Datum: 1887
Museum: Kröller-Müller Museum (Otterlo, Netherlands)
Technik: Öl Auf Leinwand
Farewell salute Nach zwei Jahren in der geschäftigen Pariser Stadt lebt Van Gogh für eine ländliche Umgebung und glaubt, dass er sie im Süden Frankreichs finden wird. Man kann nur über die Bedeutung der drei Motive in der enigmatischen Stillleben mit Gipsstatue spekulieren, aber es ist möglich, dass das Gemälde eine Abschiedslatte zur Stadt und zu Theo ist. Statuette und Rose Van Gogh hatte bereits die Gipsstatue eines Venus Torso mehrmals in seinen Malklassen mit dem historischen Maler Ferdinand Cormon 1886 gezeichnet und lackiert. Es kann sich auf den Beginn seines Aufenthalts in Paris beziehen. Die Rose (mit ihren Dornen) könnte als Van Goghs Wunsch nach einem glücklichen Liebesleben für Theo interpretiert werden, der Jo Bonger bereits 1887 vorgeschlagen hatte. NovelsDie abgebildeten Bücher sind Edmond und Jules de Goncourts Germinie Lacerteux, über das tragische Doppelleben eines Hausmädchens, und Guy de Maupassant’s Bel-Ami, über einen Opportunisten, der es schafft, mit seinem Charme zur Macht zu gelangen. Van Gogh erwähnt diese Romane wiederholt in seinen Briefen und nennt sie ein Beispiel für „Leben wie es ist“ und ein „Masterpiece“.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|