Künstler: Vincent Van Gogh
Datum: 1889
Museum: The Phillips Collection (Washington, D.C.)
Technik: Öl Auf Leinwand
Vincent van Gogh malte im Jahre 1889 zwei Versionen von The Road Menders. Die erste Variante, die letzte Arbeit vieler Outdoor-Szenen dieses Jahres, wurde in plein air ausgeführt, und die Phillips-Version, die kurz darauf folgte, wurde im Studio erstellt. Beide Arbeiten zeigen die Aufhebung einer Straße in Saint-Rémy, die damals als Cours de l’Est bekannt ist. Die Szene fesselte den Künstler auf einer von mehreren Ausflügen aus dem Asylum von Saint-Paul-de-Mausole im Herbst und Winter von 1889-90. Das Thema der Arbeiter in der Landschaft war ein vorherrschendes Motiv der in Holland hingerichteten Gemälde von van Gogh. Am 7. Dezember schrieb van Gogh an seinen Bruder Theo in Paris, der eine erste Version beschreibt: „Die letzte Studie, die ich gemacht habe, ist ein Blick auf das Dorf, wo sie an der Arbeit waren – unter einigen enormen Flugzeugbäumen – die Pflaster reparieren. So gibt es Haufen von Sand, Steinen und gigantischen Stämmen – die Blätter vergilben und hier und dort erhalten Sie einen Blick auf eine Hausfront und kleine Figuren.“ Die Phillips-Version, die van Gogh "eine Kopie" nannte, folgte wahrscheinlich Mitte Dezember. Am 3. Januar 1890 erwähnte van Gogh beide Gemälde in einer Liste, die eine Sendung von Gemälden nach Theo begleitete: „Die großen Planbäume – die Hauptstraße oder Boulevard von Saint-Rémy, aus der Natur studieren – ich habe eine Kopie, die hier vielleicht noch fertig ist.“ Duncan Phillips rangierte die Version, die er als „unter dem besten van Gogh’s erworben hat. „
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|