Künstler: Wassily Kandinsky
Stil: Ausdruck
Themen: Architektur Geburt Und Tod
Datum: 1909
Größe: 71 x 98 cm
Museum: Kunsthalle (Hamburg, Germany)
Technik: Öl
, ein wegweisender russischer Maler und Kunsttheoretiker, trug maßgeblich zur abstrakten Kunst in der westlichen Tradition bei. Geboren in Moskau und aufgewachsen in Odesa, Kandinsky zunächst nach Gesetz und Wirtschaft, bevor seine Leidenschaft für Kunst im Alter von 30 Jahren. Seine bahnbrechende Arbeit,Araber I ( Friedhof), wurde 1909 in München mit Öl auf Karton geschaffen.
Dieses fesselnde Stück zeigt Kandinskys einzigartige Stil des Expressionismus, eine Bewegung, die Emotion über objektive Realität betont. Das Gemälde gehört zum Stadtbild-Genre, mit einer faszinierenden Komposition aus architektonischen Elementen und Landschaften.
Messung 71,5 x 98,0 cm (28,1 x 38,6 Zoll),Araber I ( Friedhof)ist in der renommierten Kunsthalle Hamburg in Deutschland untergebracht. Dieses bemerkenswerte Kunstwerk lädt Zuschauer dazu ein, sich in die emotive Welt von Kandinsky einzutauchen und das dynamische Zusammenspiel von Farbe, Form und Emotion zu erforschen.
AmKunstDot, Sie können eine breite Palette von Kandinskys Meisterwerke finden, einschließlich:
Begeben Sie sich auf eine Reise durch Kunstgeschichte mit der umfangreichen Sammlung von handgemachten Ölgemälden Reproduktionen und Druck auf Leinwand. Von mittelalterlich beleuchteten Handschriften bis zu Picassos kubistischen Meisterwerken gibt es für jeden etwas anArtDot.com.Erleben Sie die Schönheit von Kandinskys 'Arabs I (Cemetery)' heute, indem Sie unsere Website besuchen und unsere vielfältige Sammlung erkunden.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|