Porträt eines Goldschmieds, wahrscheinlich Bartholomeus Jansz van Assendelft, Werner van den Valckert, 1617 – (Werner Jacobsz Van Den Valckert) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1617

Größe: 66 x 50 cm

Technik: Öl Auf Der Platte

Das signierte Gemälde von 1617 ist eines der frühesten Porträts von Werner van den Valckert. Es gibt 15 Porträts, die ihm sicher zugeschrieben werden können, alle aus der Zeit 1616-25, als er in Amsterdam lebte.4 Hier, mit einem zarten Touch, bemalte er ein lebendiges Porträt eines Mannes, der aus einem Fenster am Betrachter blickte, während er einen Goldring in seiner rechten Hand und einen Touchstone in seiner linken Hand hielt. Typisch für den Künstler sind die Fleischtöne, die glänzen und mit einer Fülle von Farbtönen aufgebaut sind. Der Tiefenvorschlag wird durch das Impasto der Karrenradruffe verstärkt, und vor allem durch die Steinfensterprägung, aus der der Mann lehnt.Die Identität des Sitzers wurde vor kurzem überzeugend festgestellt.5 Es wurde ursprünglich angenommen, dass dies ein posthumes Porträt des Amsterdamer Jewellers Jan van Wely war, der 1616 ermordet worden war, aber in der Tat ist der Sitter sehr wahrscheinlich der Leiden Goldschmied Bartholomeus Jansz van Assendelft (1585-1658).6 Die Provenienz der Malerei und die Existenz einer alten Kopie mit praktisch der gleichen Provenienz waren die wichtigsten Argumente zur Korrektur der Identifikation.7 Im Jahr 1617 wurde das Porträt gemalt, Van Assendelft nahm seine erste offizielle Position in der Gilde der Goldschmied und Silberschmied auf, und für viele Jahre war er Assay-Meister und später Dekan. Es gibt nur einige bekannte Werke von ihm. Der Ring in diesem Porträt ist eine Allusion zu seinem Beruf und der Touchstone zu seiner Funktion als Assayer.Es gibt auch eine Erklärung, warum Van Assendelft, der in Leiden lebte, sein Porträt von einem Amsterdamer Künstler gemalt hatte. Van Assendelft war ein enger Freund seines Lehrers, Frans Bastiaensz van Mieris, auch nachdem er sich um 1616 in Amsterdam niedergelassen hatte. Van Mieris muss die beiden Männer eingeführt haben. Van Mieris kannte wahrscheinlich Van den Valckert aus der Tatsache, dass er am 11. Juli 1617 als Zeuge der Taufe von Werners Sohn Cornelis fungierte. 8)Everhard Korthals Altes, 2007Siehe Bibliographie und Rijksmuseum GemäldekatalogeSiehe Schlüssel zu Abkürzungen und AnerkennungenDieser Eintrag wurde veröffentlicht in J. Bikker (Hg.), Dutch Paintings of the Seventeenth Century im Rijksmuseum Amsterdam, I: Künstler Geboren zwischen 1570 und 1600, coll. cat. Amsterdam 2007, Nr. 281.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.