Das Fest der Venus – (Workshop Of Peter Paul Rubens) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1637

Größe: 3500 x 2170 cm

Museum: Kunsthistorisches Museum (Vienna, Austria)

Technik: Öl Auf Leinwand

Während seines langen Aufenthaltes in Italien (1600–1609) Rubens kopierte mehrere Gemälde von Titian, darunter sein Fest der Venus (Madrid, Museo del Prado) von ca. 1519, eine Arbeit in Auftrag von Alfonso d’Este. Die Quelle von Titians Gemälde war Flavius Philostratus die Jüngeren Eikones, in denen der alte Schriftsteller 64 Bilder eines imaginären (?) Neapolitanische Galerie, einschließlich der Götter der Liebe durch einen anonymen Maler. Zwanzig Jahre nach seinem Studium des italienischen Modells begann Rubens ein Gemälde zu demselben Thema, erweiterte aber das Repertoire der Figuren in seiner dynamischen Komposition. Venus, die Göttin der Liebe, ist das Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Haltung ihrer Arme steht im Einklang mit der klassischen Art der Venus Pudica, die sich durch ihre Ambivalenz auszeichnet: die bashful Versteck kann auch sein Gegenteil werden – die Wirkung auf den Betrachter bleibt offen. Erhöht auf den monumentalen Status, Venus ist von zahlreichen Cupids umgeben, tanzen und pflegen einander und schaffen eine geeignete Einstellung für das Fest in den Baumplatten über ihr. Vier Frauen widmen sich der Marmor-Kultfigur: Venus wird gewaschen, der Geruch des Räuchers füllt die Sommerluft, und schließlich wird ein kostbarer Spiegel zur Göttin erhoben. Die Gruppe um Bacchus, der Weingott, auf der linken Seite im Vordergrund sowie die Prozession von Satyrs und Maenads auf der rechten Seite sind Verschönerungen von Rubens. Darüber hinaus dokumentierte der flämische Maler für gebildete zeitgenössische Zuschauer sein Wissen über die neuesten Ergebnisse der archäologischen Forschung: das Modell für den runden Tempel auf der linken Rückseite dargestellt und der Fund eines klassischen dreibeinigen Topfes – der Rubens für das Räucheropfer verwendet – wurde nur eine kurze Zeit vor der Entstehung des Gemäldes bekannt. © Cäcilia Bischoff, Meisterwerke der Bildgalerie. Ein kurzer Leitfaden zum Kunsthistorischen Museum, Wien 2010

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.