Künstler: Workshop Of Peter Paul Rubens
Datum: 1625
Größe: 46 x 51 cm
Museum: Kimbell Art Museum (Fort Worth, United States)
Technik: Öl Auf Der Platte
Peter Paul Rubens war im Zeitalter des Barocks eine aufragende Figur, und sein Einfluss auf spätere Künstlergenerationen war enorm. Seine besondere Position als Maler und Diplomat brachte ihn Provisionen von Prinzessinnen, hochrangigen Staatsmännern und Edelleuten. Bei einem Besuch in Paris im Jahre 1625 traf Rubens George Villiers, den ersten Herzog von Buckingham und den Favoriten von König Charles I. Die Gelegenheit war Charless Ehe-für-Proxy Henrietta Maria, Schwester des Königs von Frankreich. Einer der Hauptsammler seiner Zeit, Buckingham beauftragte ein großes Reitporträt von sich aus Rubens. Das Kimbell-Bild war die Skizze für diese Arbeit, die 1949 durch Feuer zerstört wurde. Die Eleganz und Bravura, die Buckinghams Bewunderer fesselte – und Alexander Dumass romantische Darstellung von ihm in den drei Musketiere inspirierte – sind in Rubens Porträt sichtbar. Als Lord High Admiral der Navy hebt der Herzog seine Fledermaus als sein Pferd auf Befehl. Unter ihm zeigen der Seegott Neptune und ein mit Perlen geschmückter Najad die Herrschaft des Herzogs über das Meer. Overhead, eine geflügelte Allegorie von Fame signalisiert Sieg mit einer Trompete in der Hand. Privately Rubens bemerkte Buckinghams “Arroganz und Preis” und prophezeite, dass er “für die Rezeptur.” Die Geschichte hat ihn richtig bewiesen. Die erfolglosen militärischen Kampagnen des Herzogs gegen Spanien und Frankreich wurden sehr zurückgehalten und 1628 wurde er ermordet.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|