Künstler: Zico Albaiquni B.1987
Datum: 2018
Größe: 120 x 200 cm
Museum: Queensland Art Gallery | Gallery of Modern Art (Brisbane, Australia)
Technik: Öl Auf Leinwand
Das blaue Zimmer mit Golddach in ‘When es Shook - Die Erde stand Still’ Referenzen A.D. Pirous’ „Bila Bumi Bergetar II (When Earth Quakes II)“ 1991, ein Gemälde, das 1993 in „The 1. Asia Pacific Triennial of Contemporary Art“ (APT1) ausgestellt wurde. Ein einsamer Betrachter peers auf Details von Bildern von ikonischen indonesischen Kunst prekärisch um eine Repräsentation des preisgekrönten französischen Künstlers Pierre Huyghes „After a Life Ahead“ 2017 platziert, eine Installation, in der der Boden einer verlassenen Eisbahn gegraben und den Elementen durch dreieckige Paneele im Dach ausgesetzt wurde. Die gestreuten Motive beziehen sich auf indonesische Künstler, die an den ersten drei QAGOMA Asia Pacific Triennials teilgenommen haben: auf der linken Seite ist die Installation „Berpikir dengan Dengkul (Thinking with the Knee)“ 1988-99 von Tisna Sanjaya (APT3); auf der rechten Seite steht Arahmaiani, die ihren ausgeprägten „Handle without care“-Center führte (APT2); Diese Zahlen werden durch eine Reihe von taxidermy Tiere, einschließlich einer weißen rhinoceros, ein siamang, ein civet, ein baboon und ein quail - alle sind Arten derzeit bedroht oder gefährdet. Zu den Gemälden von Zico Albaiquni zählen eine breite Palette von Referenzen und Juxtapositionen, die indonesische Malereitraditionen und breitere Kunstgeschichten untersuchen, wobei ein besonderes Interesse daran besteht, wie die indonesische Landschaft in der Geschichte behandelt und kommodifiziert wurde. Diese Untersuchungen zu unterstützen ist das indonesische Konzept von „lukisan“ (gerade als „Bemalung“ übersetzend) und seine ethnischen Bindungen an Ritual, Austausch und die Schaffung heiliger Objekte. Die unterschiedliche Palette von Albaiquni entsteht aus Pigmentkombinationen, die aus dem Kolonialgemälde von Mooi Indie gezogen werden („schöne Indies“), während sich unterschiedliche Bildebenen und Perspektivenpunkte schneiden und Kombinationen von unregelmäßig geformten Leinwänden mehrschichtige Kompositionen erzeugen. Er leiht Bildmaterial aus unterschiedlichen Quellen: aus dem renommierten indonesischen Maler Raden Saleh aus dem neunzehnten Jahrhundert, Museumsdioramen, touristische Kunst, Signature-Werke von zeitgenössischen indonesischen Künstlern und Installationsansichten aus internationalen Ausstellungen wie der Biennale Venedig und der 1. Asia Pacific Triennial of Contemporary Art (APT1). Die Ergebnisse vermischen Elemente der Kunstgeschichte, religiösen Figuren und Galerieeinstellungen sowie die Einbeziehung des öffentlichen Kunstbetrachters und des privaten Raums des Künstlerstudios in das Bild, um die Zusammenhänge zwischen Künstler, Kunstwerk, Betrachter und Kunstgeschichte zu erforschen. Ausgestellt in
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |