Künstler: Zsófia Kanyák
Datum: 1971
Größe: 5 x 29 cm
Museum: Museum of Applied Arts (Budapest, Hungary)
Technik: Glas
Auf dem farblosen, lichtdurchlässigen Basisglas befindet sich eine Schicht aus opakem Weißglas. Der Ständer ist eine sich verjüngende zylindrische Form mit einem runden Boden, der einen großen, scheibenförmigen Kopf trägt, der beidseitig deprimiert ist. Einfachheit ist das saliente Merkmal dieser eleganten, weichen, organischen Form. Zsófia Kanyák wurde 1971 vom College of Applied Arts zum Designer der Hollow Glass Works von Salgótarján. Im selben Jahr verbrachte sie einen Monat auf einem Stipendium in La Murrina und Moretti, zwei Glasfabriken in Murano, eine Stadt, wo Glasmachertraditionen zurück in das 13. Jahrhundert. Mehrere ihrer Lampendesigns wurden auf der Mailänder Messe realisiert und präsentiert. Nach dem Erfolg der in Murano gemachten Lampen wurde sie von Rosenthal eingeladen, ab 1972 im Design Studio des deutschen Unternehmens zu arbeiten. Die in der Stehleuchte verwendete Form wurde weiter entwickelt, um Gegenstände für die Lichtobjekt-Serie zu schaffen, wie Lampen, Deckelboxen und Glasskulpturen. Diese Bodenleuchte, die 2008 vom Museum of Applied Arts, Budapest erworben wurde, wurde erstmals der ungarischen Öffentlichkeit im Jahr 1972 in Zsófia Kanyáks Einzelausstellung in Fészek Művészklub gezeigt. Der Artikel wurde 1977 erstmals im Museum für Angewandte Kunst ausgestellt, auf der retrospektiven Ausstellung, die der Erinnerung an den Künstler gewidmet war, der tragisch jung starb.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |