Artista: Ernst Barlach
Data: 1928
Temi: Bronzo
Ernst Barlach ist einer der bedeutendsten Bildhauer des deutschen Expressionismus. In questo caso, la Commissione ha presentato una proposta di direttiva che modifica il regolamento (CEE) n. Der singende Mann wirkt in seiner zurückgelehnten Haltung gelöst und lauscht mit Freude und ein wenig eitel der eigenen Melodie. Er erlebt einen vergänglichen Moment des Glücks, scheint aber gleichzeitig die Grenze zu einer jenseitigen Welt zu überschreiten. Die Figur verkörpert in ihrer Formensprache und Vitalität somit beides, das vergängliche Glück des Einzelnen und das zeitlose glücklich Sein a sich. Der singende Mann zählt zu den beliebtesten Werken Ernst Barlachs. Bei der Skulptur aus der Schweriner Sammlung handelt es sich um einen Abguss aus dem Jahr 1928, der zwischen 1930 und 1940 als Vorlage zahlreicher Bronze und Zinkgüsse diente. Ab 1910 lebte Barlach zurückgezogen a Güstrow. Seine Kunst wurde von den Nationalsozialisten als entartet verfemt.
Artista |
|
---|---|
Download |
|
Permessi |
Gratuito per uso non commerciale. Vedi sotto. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|