Künstler: Adriaen Van Ostade
Datum: 1678
Größe: 40 x 32 cm
Technik: Öl Auf Der Platte
Hofstede de Groot war die erste, die dieses Gemälde dem Status einer Kopie in einem Artikel in Oud Holland zu demonstrieren.3 Adriaen van Ostade beschäftigte die Komposition in fünf Originalarbeiten, einem ununterbrochenen Ätzen,4 zwei Zeichnungen5 und zwei Wasserfarben.6 Die Kopie des Rijksmuseums liegt in der Nähe des Aquarells im Musée Condé in Chantilly.7 Der bedeutendste Gegensatz zu dem französischen Original ist die Tätigkeit der sitzenden Bauernfrau. In der jetzigen Szene entkernt sie einen Hering, während sie in Van Ostades Aquarell einen Garnstrang dreht. Die Kleidung und ihre Farben sind auch anders, wie die Haltung des Huhns im Vordergrund.Wie Hofstede de Groot auch betonte, spiegelt das Datum von 1648 auf dem unteren Teil der Hütte auf der linken Seite nicht die Zeit, in der die Chantilly Aquarell gemacht wurde. Letzteres gehört nach 1670.8 zu Van Ostades späten Arbeiten. Die Inschrift „AV. Ostade 1648’ wurde wahrscheinlich später dem Gemälde hinzugefügt, wie ein weiteres Jahr, 1678, erscheint auf einem Stück Papier an das Fenster auf der rechten Seite angehängt, was besser mit der Zeit der Ausführung des Aquarells entspricht.Eine weitere bemalte Kopie nach Van Ostades Komposition, in der die Frau wie im Original einen Garnstrang wickelt, wurde 2002.9 bei Sotheby’s in Amsterdam versteigert. Cornelis Dusart von Fred Meijer zugeschrieben, ist diese Kopie dem gegenwärtigen im Rijksmuseum überlegen und ist offensichtlich von einer anderen Hand. 10.Jonathan Bikker, 2022Siehe Schlüssel zu Abkürzungen, Rijksmuseum Gemäldekataloge und Anerkennungen
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|