Warning: file_get_contents(): SSL operation failed with code 1. OpenSSL Error messages: error:0A000086:SSL routines::certificate verify failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(): Failed to enable crypto in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(https://img.wikioo.org/DBImage/DBRIS4.nsf/DBRIS-HTML-AJAX-WIKIOO?ReadForm&RefArticle=D3U6UK&LangueV=de&): failed to open stream: operation failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240
Johannes Kleberger - Albrecht Durer | Wikioo.org - Die Enzyklopädie bildender Kunst

Johannes Kleberger – (Albrecht Durer) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1526

Größe: 365 x 365 cm

Museum: Kunsthistorisches Museum (Vienna, Austria)

Technik: Holz

Johannes Kleberger war ein internationaler Kaufmann, der 1525 in seine Heimatstadt Nürnberg zurückgekehrt ist, ein Jahr bevor dieses extravagante Porträt, einzigartig unter Dürers Arbeiten, bemalt wurde. Ein erfolgreicher Geschäftsmann mit hervorragenden Verbindungen zum französischen Gericht, lebte er seit 1521, zunächst in Bern und bald danach in Lyon und war einer der wichtigsten Finanziers des Königs Francis I. Es gibt vielleicht eine Beziehung zwischen Dürers Kommission für dieses Gemälde und der Heirat von Kleberger zu Felizitas Imhoff im Jahre 1528: Felizitas, die Tochter des bekannten Humanisten und Freundes von Dürer, Willibald Pirckheimer, wurde 1526 verwischt. Pirckheimer hatte zunächst versucht, die Wiederverheiratung seiner Tochter zu verhindern. Kleberger, der wiederholt als brillanter Opportunist bezeichnet wurde, kann dieses wertvolle Kunstwerk verwendet haben, das in seiner Konzeption dem Humanisten als Werkzeug in seiner Gerichtsbarkeit geeignet wäre. Nach Pirckheimers Missetat sollte der Bräutigam ein Jahr später seine neue Frau verlassen. Kleberger blickt entschieden und konzentriert auf sein Recht. Das sich fast unangenehm bewegende Paradox der Zusammensetzung wird schnell sichtbar: Die mit dem Leben pulsierende Büste wird unten scharf abgeschnitten und in der kreisförmigen Öffnung einer Wand ausgeglichen. Nur der dunkle Hintergrund verringert den Eindruck der Instabilität. Die lateinische Inschrift ist ähnlich wie bei klassischen Porträtmedaillons, die den Namen, Ursprung und Alter des Subjekts sowie das kabbalistische Zeichen des Sols in Corde Leonis geben, ein Ausdruck seiner astrologischen Konstellation bei der Geburt, die ungewöhnliche Kraft und Stärke versprochen. In Absprache mit Kleberger nutzte Dürer die vier Spandrel-Flächen für andere Verweise auf den Charakter und die Position seines Patrons. Links oben, das astrologische Zeichen für Leo umgeben von sechs Sternen; rechts ist die Unterschrift des Künstlers. Links unterhalb eines figurativen Wappens: drei grüne Kleeblätter über einem gelben Dreifachhügel; rechts werden die Kleeblätter wiederholt, aber mit dem Zusatz eines Helms, um sie zu "entzünden". © Cäcilia Bischoff, Meisterwerke der Bildgalerie. Ein kurzer Leitfaden zum Kunsthistorischen Museum, Wien 2010

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.