William II, Prinz von Orange, und seine Braut, Mary Stuart, Anthony van Dyck, 1641 – (Anthony Van Dyck) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1641

Größe: 180 x 132 cm

Technik: Öl Auf Leinwand

Es gibt keinen Zweifel an der Identität der Sitter im gegenwärtigen Doppelporträt: Sie sind Prinzessin Mary (1631-1660), die älteste überlebende Tochter des Königs Charles I von Großbritannien (1600-1649) und Königin Henrietta Maria (Henriette Marie de Bourbon; 1609-1669), und Willem (1626-1650), Prinz von Orange, Graf von Nassau, der älteste und einzige überlebende Sohn von Frederik-1675.Das Doppelporträt erinnert an die Hochzeit der Sitten am 12. Mai 1641. Der Bräutigam hält die linke Hand seiner Braut und lenkt die Aufmerksamkeit auf den Hochzeitsring auf ihren dritten Finger. Der Fürst steht auf der sündigen Seite (auf ihrer linken Seite) in Anerkennung seines überlegenen königlichen Status seiner Braut; sie ist an der Ehrenstelle, auf der dexter Seite (auf seiner rechten Seite).9 Aber ihm wird die größere Prominenz gegeben, wie er etwas vor ihr platziert wird, um die dynastic Bedeutung der Hochzeit für das Fürsthaus, zu dem er Erben war, zu betonen. Die Disposition der Protagonisten war ungewöhnlich und wurde daher wahrscheinlich sorgfältig ausgearbeitet, höchstwahrscheinlich wurde sie von einem Berater oder Berater des Fürsten und Prinzessinnen von Orange diktiert.Für Prinz Frederik Hendrik war die Ehe seines Erben in das königliche Haus Stuart und zur ältesten Tochter des Königs von Großbritannien ein Triumph für das Haus von Orange-Nassau, weil es sein Ansehen und Stehen stark hinzufügen würde. 10 Er war dem Titel Altesses oder der Hoheit, der den Fürsten des Blutes vorbehalten war, von König Ludwig XIII. von Frankreich (1601-1643) im Jahre 1637, eine Form der Ansprache, die bald vom Generalstaatsanwalt angenommen wurde;11 seine erweiterte Verwendung zu Prinz Willem wurde von Charles I bestätigt, als der Bräutigam seinen Weg nach London machte. 12 Die besonderen Botschafter, die von dem Fürsten von Orange geschickt wurden, um die Ehe in London zu verhandeln, lassen ihre Jubiläumsfeier schnell bekannt sein, sobald der König ihm zugestimmt hatte. 13)Ein anonymer, zeitgenössischer Druck, mit Versen von J. Soet in Englisch und Niederländisch und veröffentlicht von Frans van Beusekom (aktiv Amsterdam und London 1642-65), illustrierte die Ungleichheit in der sozialen Hierarchie zwischen den Eltern des jungen Paares. 14 Und aus der Sicht des Hauses Stuart war die Ehe eine Missachtung nach, wie es frühere Bestrebungen für eine Doppelhochzeit mit den Kindern des Königs Philipp IV. von Spanien (1605-1665), des Hauses Habsburg.15 In der Tat, Charles I war unter steigendem häuslichen Druck; er hatte gehofft, die Calvinisten Orangenotten zu beeinflussen, deren Armee hatte das Nordosten von England durch den späten Sommer 1640 besetzt. ANHANGDie Ehe wurde schnell arrangiert: die Botschafter außergewöhnlich, geschickt, um es zu verhandeln, kam in London Anfang 1641; und in einem Brief vom 21. Februar schrieb Charles ich an Frederik Hendrik zustimmend. 17 Der Heiratsvertrag wurde am 25. März unterzeichnet, und Prinz Willem kam am 29. April in Gravesend an die Themse mit einer Retinue von 150 Anhängern und wurde am folgenden Tag vor Gericht eingegangen. 18 Der Geber der Zeremonien hat festgestellt, dass das Datum der Hochzeit „suddenly designed“ war, um am 12. Mai in der Hauskapelle in Whitehall Palace zu stattfinden. 19 Der König und die niederländischen Botschafter hatten zugestimmt, dass die Feierlichkeiten „courte et sans rien d’extérieure“ sein sollten – dass es nicht „so viel wie eine Show eines öffentlichen Festes“20 geben sollte – ohne Zweifel wegen der politischen Aufruhr in London. Der Fürst ließ seine Schwiegereltern erst am 2. Juni zurück.21 In den dazwischenliegenden Tagen wurde der mächtigste Ratsherr des Königs, der Graf von Strafford, für Hochverrat enthauptet. Wie der venezianische Botschafter berichtete: „Die Störungen bleiben in diesem Gericht mit zunehmender Gefahr für das königliche Haus ...“.22Der Prinz wird als Geschenke des Schmucks vor, während und nach der Zeremonie aufgezeichnet;23 diese werden in einer Liste mit dem Titel „Präsentate, die in England von Fürst Willem von Orange gegeben werden.“24 Bei ihrem Bousom im Rijksmuseum-Bild trägt die Prinzessin ein Juwel, das damals als Sarg von vier Steinen und einem Anhänger von geschnittenen Diamanten beschrieben wurde;25 es wurde vom Vater des Prinzen aus dem renown Antwerpener Juwelier Gaspar Duarte (1548-1653) für 48.000 Gilden gekauft und wurde ihr am Tag nach ihrer Hochzeit gegeben. 26 Sie erhielt zugleich „die hundertundzwanzig Perlen, die zur Infanta gehört hatten [Isabella Clara Eugenia, Infanta von Spanien und Gouverneur der Niederlande]“27 und die Prinz Frederik Hendrik von Elias Voet (1586/88-1653) auch von Antwerpen für fl. 40.000.28 gekauft hatte. Allerdings ist auf ihrem Hochzeitsfinger der „Ring ... nicht der Diamantring, sondern ein einfacher Goldring“29, der, wie der Prinz seinem Vater berichtete, in einem Brief vom 27. Mai, er hatte der Prinzessin während der Zeremonie gegeben, nachdem die Ehegelübde gemacht worden waren: „Der../..

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.