Künstler: Anthony Van Dyck
Datum: 1630
Größe: 1280 x 1600 cm
Museum: Kunsthistorisches Museum (Vienna, Austria)
Technik: Öl Auf Leinwand
Nach mehreren Jahren in Italien, wo er ein verfeinertes Wissen über venezianische Malerei erworben hat, kehrte Anthony van Dyck 1627 nach Antwerpen zurück. Er trat der Jesuitenvertretung von Bachelors bei und im Jahre 1630 wurde – wie Rubens schon Jahrzehnte zuvor war – Gerichtsmaler an Isabella Clara Eugenia, die Regent der spanischen Niederlande, berufen. Während dieser Zeit schuf er zwei Altarwerke für die Bruderschaft: Madonna und Kind, die mit den Heiligen Rosalia, Peter und Paul (KHM, GG 482) im Jahre 1629, und unmittelbar danach, dieses etwas kleinere Gemälde. Die Legende des Premonstratensianischen Mönchs Hermann Joseph (ca. 1200) wurde wahrscheinlich als Thema für das Altarwerk gewählt, weil der Kopf der Bruderschaft damals seinen Namen teilte. Die Vision des Mönchs seiner Ehe mit der Madonna war das Wunder seiner starken Anbetung der Jungfrau Maria. Tiefe Zuneigung, Hingabe und Emotion markieren die Haltung, Gesten und das Gesicht des knieenden Mönchs, während die Madonna fern, überlegen und kühl erscheint. Der lächelnde Engel, mit seinem rechten Arm und Schulter exponiert, übernimmt die Rolle des Vermittlers sowohl in Bezug auf Zusammensetzung und Inhalt. Alle Emotionen scheinen sich in seinem Abrechnungsgewand konzentriert zu sein. Hilfreich hat er die Hand des Mönchs genommen und führt sie sanft zu den Fingerspitzen der Madonna. Im Vergleich zu ähnlichen Kompositionen von Rubens, der 22 Jahre älter war und in deren Studio van Dyck in seiner Jugend gearbeitet hatte, betont der jüngere Maler die Aspekte der Emotion vor allem mit sanften Bewegungen, mit weicher, gebrochener Färbung; so gewinnt die emotionale Interaktion zwischen den Protagonisten an Bedeutung. Der Vorschlag, dass die Figur am linken Bildrand ein Selbstporträt von van Dyck ist, bleibt unbewiesen. Auf jeden Fall war er nicht mehr so jugendlich, als das Gemälde hingerichtet wurde. Der Maler verließ Antwerpen 1632 und arbeitete als Gerichtspainter an den englischen König in London bis zu seinem Tod 1641. © Cäcilia Bischoff, Meisterwerke der Bildgalerie. Ein kurzer Leitfaden zum Kunsthistorischen Museum, Wien 2010
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|