Die Insel der Toten (Version 3) – (Arnold Bocklin) Vorherig Nächste


Künstler:

Themen: Tod Geburt Und Tod Seen

Datum: 1883

Größe: 80 x 150 cm

Museum: Alte Nationalgalerie (Berlin, Germany)

Technik: Öl Auf Panel

Isle of the Dead (Deutsch: Die Toteninsel) ist das bekannteste Gemälde des Schweizer Symbolisten Arnold Böcklin (1827–1901). Die Drucke waren in Mitteleuropa im frühen 20. Jahrhundert sehr beliebt – Wladimir Nabokov beobachtete in seinem Roman Verzweiflung, dass sie "in jedem Berliner Zuhause gefunden werden könnten".Böcklin produzierte zwischen 1880 und 1886 verschiedene Versionen des mysteriösen Gemäldes.Die dritte Version wurde 1883 für Böcklins Händler Fritz Gurlitt gemalt. Beginnend mit dieser Version trägt eine der Grabkammern in den Felsen auf der rechten Seite Böcklins eigene Initialen: "A.B.". (Im Jahr 1933 wurde diese Version zum Verkauf gestellt und ein notiert Böcklin Bewunderer, Adolf Hitler, erwarb sie. Er hing es zuerst am Berghof in Obersalzberg und dann nach 1940 im New Reich Chancellery in Berlin. Es ist jetzt in der Alten Nationalgalerie, Berlin.)

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.