Gaze (Karl Kraus – Die große Mauer Chinas) – (Arnold Schoenberg) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1910

Größe: 24 x 32 cm

Museum: Arnold Schönberg Center (Vienna, Austria)

Technik: Öl An Bord

Im Kreis Schönberg folgte Karl Kraus sowohl als Autor als auch als öffentlicher Textleser. Die Korrespondenz zwischen Alban Berg und Anton Webern zeigt, dass der berühmte Kraus-Vortrag Die chinesische Mauer (The Great Wall of China) Inspiration für eines der Gemälde von Schönberg bot: Der Vortrag fand am 3. Mai 1910 im Ballsaal der Österreichischen Gesellschaft für Ingenieure und Architekten (Eschenbachgasse 9, Wien, 1. Bezirk) statt und wurde vom Akademischen Verband für Literatur und Musik organisiert, der auch als Veranstalter für Schönbergs Konzerte fungierte. Krauss Vortrag Die chinesische Mauer (The Great Wall of China) nimmt seinen Ausgangspunkt aus der Ermordung des evangelischen Missionars Elsie Sigel in der Chinatown von New York City. Zeitungen berichteten, dass das Opfer, beschichtet mit “chlorierten Kalk” und ermordet von einem chinesischen Liebhaber am 9. Juni 1909, in einem Koffer gefunden wurde.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.