Suite, op. 29 - Bi-direktionales Zwölftonzeilendiagramm – (Arnold Schoenberg) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1924

Größe: 33 x 32 cm

Museum: Arnold Schönberg Center (Vienna, Austria)

Technik: Musik

Eine zwölffarbige Reihe ist die Grundlage für die Struktur einer Arbeit, die nach Arnold Schönbergs „Methode des Zusammenbaus mit zwölf Tönen, die nur miteinander verbunden sind“ komponiert wird. Es ist zunächst eine abstrakte Anordnung von Tönen, die nur ein musikalisches Ereignis in der kompositorischen Handlung wird. Für Schönberg, der auch während seines Lebens als visueller Künstler tätig war, scheint es eine besondere Herausforderung gewesen zu sein, abstrakte tonische Beziehungen in eine visuell verständliche Darstellungsform zu verwandeln. Eines seiner grafisch anspruchsvollsten Arbeiten ist unter den Materialien für die Suite, op. 29, wo Schönberg ein Blatt Papier auf eine fast quadratische Pappe geklebt hat. Mit einem Rastral zeichnete er zwölf horizontale und zwölf vertikale Notenlinien in roter und schwarzer Tinte. In der niedrigsten roten Linie ist die Grundzeile mit "T" (Theme/Subjekt). Nach dem Drehen der Seite 90° im Uhrzeigersinn werden die zwölf Noten der Grundzeile umgekehrt – retrogrades resultieren aus dem Lesen von rechts nach links. Schwarze und rote Schlämme teilen die Zeile in Gruppen von je drei oder vier Noten. Die Ecktöne aller vier Gruppen von vier sind im vierten oder fünften Abstand zueinander.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.