Künstler: Arnold Schoenberg
Datum: 1927
Größe: 21 x 26 cm
Museum: Arnold Schönberg Center (Vienna, Austria)
Technik: Zeichnung
Der kreative Akt des Designers besteht darin, sich von der Tradition zugunsten eines funktionaleren Produkts zu lösen, und sein Wert resultiert nur aus der erhöhten Effizienz der Objekte. Dies gilt insbesondere für Schönbergs Ideen zur Verbesserung der städtischen Infrastruktur und seiner Maschinengestaltung. Die Form seines Tickets für das Berliner Straßenbahnsystem aus dem Jahr 1927 ist überraschend rund. Das Ticket erlaubt das Reisen in alle Richtungen, ist für eine bestimmte Zeit gültig und soll es den Passagieren ermöglichen, sich leichter zwischen verschiedenen Straßenbahnen zu ändern, da die prädizierten Tickets gekauft werden, bevor sie ihre Reise beginnen. Die konzentrischen Kreise bedeuten Tage der Woche, die radialen Linien zeigen die Zeit des Tages. Der Ticket-Controller muss nur den Tag und die Stunde markieren, wenn der Passagier einsteigt, ohne mit anderen Tickets umzugehen. Am 12. Januar 1927 sandte Schönberg das Design mit einem ziemlich unklaren handschriftlichen Kommentar per Post an die Geschäftsführung der Berliner Straßenbahnfirma. In seinem kurzen, gleichgültigen Begleitschreiben schrieb er, dass er „bei Bedarf Vorschläge liefern könnte“. Schönberg unterschrieb den Brief „Ihr seid treu“ – und nie mehr davon gehört.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|