Die Anbetung der Magi, Bartholomeus Breenbergh (Kreis), um 1640 - um 1650 – (Bartholomeus Breenbergh) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1650

Größe: 28 x 49 cm

Technik: Öl Auf Kupfer

In seiner Überprüfung der Auktion des Anwesens von F. Kaijser im Jahre 1888, Bredius schlug ein Datum für dieses Bild in der Mitte der Breenbergh Karriere. Er stellte auch fest, dass es den starken Einfluss von Cornelis van Poelenburch zeigte und dass es sehr glatt gemalt wurde. 6 Doubts über die Zuschreibung wurden zuerst von Blankert im Jahr 1968 gesprochen, die seine Qualität nicht bis zu Breenberghs Standard betrachtet, was darauf hindeutet, dass es eine Kopie oder Werkstatt Produkt sein könnte.7 Roethlisberger kam auch zu dem Schluss, dass die traditionelle Zuschreibung nicht erhalten werden konnte, obwohl er auf die Ähnlichkeit zu Van Poelenburchs Werk vom Ende seiner Zeit in Italien und zu Jan Pynas hingewiesen – zwei Künstler, die einen tiefen Einfluss auf Breenbergh hatten.Dieses kleine Kupfer, mit einer biblischen Szene in einem offenen Raum erinnert an die römischen Fora mit einer Ruine im Hintergrund, die das Kolosseum erinnert, 8 ist in der Tat von der Art, dass Breenbergh malte, wenn unter dem Einfluss von Van Poelenburch in den späten 1620er und frühen 1630er.9 Elemente der Komposition sind auch in anderen Gemälden von Breenbergh zu finden, wie das Pferd auf der linken Seite mit seinem linken Bein abgehoben und sein Kopf hängend, die in der Schulmeister von Falerii in Kassel erscheint.10 Die Positionen des knienden Königs, dessen Robe von einem jungen Jungen hinter ihm und von der Jungfrau und dem Kind gesammelt wird, sind ähnlich wie die in einem signierten Bild von 1648, ehemals in Amsterdam. 11) Allerdings werden die Figuren in Breenberghs Gemälden von rund 1630 in der Regel mehr auf den Hintergrund gebracht, und erst beginnen, den Vordergrund später in seiner Karriere. Die glatte Art und Weise, in der die Figuren gemalt werden und die Verwendung heller Farben erinnert auch an die späte Arbeit Breenberghs. Diese Diskrepanz argumentiert einerseits für ein Datum um 1630 und andererseits für einen in den 1640er Jahren. Die Gesamtschwäche der Komposition deutet darauf hin, dass das Gemälde von einem Künstler in Breenbergs unmittelbarem Kreis in den 1640er Jahren produziert wurde. Dass Breenberghs Arbeit während seines eigenen Lebens kopiert wurde, obwohl er keinen Workshop hatte, wird von einer Kopie von Joseph Distributing Corn in Ägypten bestätigt, die eine ähnliche helle Palette hat und entweder nach dem verlorenen Original von Breenbergh oder nach Jan de Bisschops Reproduktionsdruck kopiert wurde. 12Taco Dibbits, 2007Siehe Bibliographie und Rijksmuseum GemäldekatalogeSiehe Schlüssel zu Abkürzungen und AnerkennungenDieser Eintrag wurde veröffentlicht in J. Bikker (Hg.), Dutch Paintings of the Seventeenth Century im Rijksmuseum Amsterdam, I: Künstler Geboren zwischen 1570 und 1600, Coll. Katze. Amsterdam 2007, Nr. 35.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.