Künstler: Canova
Datum: 1815
Museum: Museum Gipsoteca Antonio Canova (Possagno, Italy)
Technik: Gips
Es ist die erste kolossale Statue von Canova ausgeführt. Die Arbeit wurde 1795 von Aragonese Prinz Onorato Gaetani in Auftrag gegeben. Bald darauf musste er auf die Arbeit aufgrund seines negativen politischen Schicksals verzichten. Als die Franzosen im Jahre 1798 Rom besetzten, fanden sie diesen Gips in Canovas Studio (Canova war damals in Possagno) und interpretierten die Arbeit als eine Exaltation der französischen Revolution (Herkules), die die Monarchie (Lichas) wegfahren konnte. Canova schlug den Marmor dem österreichischen Kaiser Franz II. vor, den Sieg seiner kaiserlichen Truppen in Magnano im Jahre 1799 zu feiern, aber dieser lehnte seinen Vorschlag ab. Damit entschied sich Financier Giovanni Torlonia für 18.000 Scudos – ein exorbitanter Preis für die Zeit. Die Gruppe wurde während ihrer Präsentation im Jahre 1815 sehr geschätzt und wurde in einer besonderen großen Nische im Torlonia Palace mit Beleuchtung von oben platziert. Heute ist die Statue in der National Gallery of Modern Art in Rom.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |