Künstler: Christen Købke
Datum: 1845
Größe: 33 x 22 cm
Museum: National Gallery of Denmark (Copenhagen, Denmark)
Technik: Öl Auf Leinwand
Das Motiv zeigt einen Teil der Elternfarm von Købke, wo Købke seine eigene Wohnung hatte. Der hier angenommene Standpunkt bietet nur einen begrenzten Eindruck vom Haus, so dass der beleuchtete Baum das Hauptmotiv des Gemäldes ist. Nach dem Tod des Vaters Købke 1843 blieb Købke zwei Jahre lang bei Blegdammen, bis seine Mutter 1845 das Grundstück verkaufen musste. In aller Wahrscheinlichkeit war es um diese Zeit, dass Købke begann, das Bauernhaus selbst zu malen. Vermutlich etwas zu haben, mit dem er sich an ein Haus erinnern sollte, das seit zwölf Jahren sein Haus war, wählte er eine Reihe von Motiven, die eng mit seinem Alltag verbunden waren; all diese gehören zum Teil des Hauses, in dem er seine eigenen selbstbehaltenen Viertel hatte. Eine der gemalten Szenen war dieses Bild der Gartenschritte, die zu seinem Studio führten. Der angenommene Standpunkt und das Ernten des Motivs sind beide auffallend außer Kilter. Die Giebel und Treppen werden durch den Rand des Bildes abgeschnitten, und die Fassade in Richtung der Straße ist stark verkürzt. Die Darstellung ist völlig unrepräsentativ und bietet nur einen begrenzten Eindruck von dem, wie das Haus aussah; eine etwas verwirrende Wahl angesichts der Absichten von Købke. Es mag scheinen, als ob das Sonnenlicht den gewählten Winkel bestimmt. Die Giebel sind im Schatten, während die Fassade stark beleuchtet ist, und Sonnenstrahlen fallen auf die Gartentür und auf den üppigen Baum. Das gibt dem Sonnenlicht eine erstaunliche Intensität. Die Dachziegel auf der linken Seite des Gemäldes wurden nicht vollständig eingemalt. Vielleicht hatte der Künstler keine Zeit, das Gemälde zu beenden, bevor er sich bewegte, was 1845 zu einem wahrscheinlichen Datierung macht. Als Begleitstück für dieses Gemälde machte er auch eine Leinwand von einer Ecke des Hauses (aus dem Garten gesehen); beide Gemälde haben einen dunkelgrün lackierten Rahmen, der uns sagt, dass sie ohne Rahmen aufgehängt wurden. Laut einer Notiz, die jetzt verloren, auf der Rückseite des Gemäldes war es das Eigentum der Schwester des Künstlers, Juliane Købke, bis 1847.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|