Weing Willow – (Claude Monet) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1918

Größe: 99 x 120 cm

Museum: Kimbell Art Museum (Fort Worth, United States)

Technik: Öl Auf Leinwand

Monet hatte bis 1919 zehn Weeping Willow-Malereien gemalt, offenbar in Traurigkeit auf die Massentragödie des Ersten Weltkriegs. Aufgrund des Krieges war Monets luxuriöses Material in Giverny zum größten Teil entleert von seinen Kinderfamilien und seinem Hauspersonal, die entweder in Dienst gestellt oder von der vorrückenden deutschen Armee weggezogen wurden. Sein einziger überlebender Sohn war in ständiger Gefahr an der Front. Zu Zeiten konnte Monet Artillerie Feuer hören, aber er weigerte sich zu gehen, bevor er das Schicksal seiner Gärten teilen. Als Gruppe zeichnen sich die Weeping Willow-Bilder durch schattige Farben und writhing Formen aus, als ob Monet die trauernde Stimmung nicht einfach mit dem Thema ausdrücken wollte, sondern auch durch einen expressionistischen Stil der Malerei. Sie gehörten zu den wenigen Leichtbaugemälden, die Monet nach 1914 machte, als er behauptete, dass sein versagendes Sehvermögen am besten geeignet sei, in größeren Formaten zu arbeiten. Der besondere Baum, der in Weeping Willow dargestellt wurde, war stolz auf den Platz auf dem Ufer des Wassergartens von Monet, mit seinen exotischen Wasserlügen. Der Stamm des Baumes, seine kaskadierenden Zweige und seine Reflexion sind alle in sein größtes künstlerisches Vermächtnis eingebunden, die Wandmalerei Nymphéas Leinwand, die seine Belegung von 1914 bis zu seinem Tod waren.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.