Künstler: Constantin Hansen
Datum: 1837
Größe: 74 x 62 cm
Museum: National Gallery of Denmark (Copenhagen, Denmark)
Technik: Öl Auf Leinwand
Eine Gruppe dänischer Künstler versammelt sich in einem Raum in Rom. Aber nicht zu feiern, wie sie ihre gewonnen, wenn sie sich während ihrer Aufenthalte im Ausland treffen. Eine Diskussion über KunstDas Ziel ihrer Versammlung ist viel ernster: Sie diskutieren über Kunst. Der Architekt Gottlieb Bindesbøll (1800-1856) bezieht sich auf die Erfahrungen seiner jüngsten Reisen in Griechenland, einem Land, das aufgrund der vielen Jahre der türkischen Besatzung nicht vertraut war. Die anderen Künstler hören mit unterschiedlichem Interesse und Aufmerksamkeit. Inspiriert von der zeitgenössischen RealitätConstantin Hansen war sehr ambitioniert, wenn dieses Bild malt. Er ließ sich von der Renaissance-Darstellung von Künstlern inspirieren und verwandelte sie zu den Idealen seiner eigenen Ära. Durch die Türen sehen wir die größte Inspirationsquelle für die Künstler der Zeit: die zeitgenössische Realität. Constantin Hansen bereitete das Gemälde sorgfältig vor, studierte an jedem Teilnehmer, und er ließ seinen Künstler Albert Küchler (1803-1886) eine Studie von sich selbst malen. Die Künstler im GemäldeVon links sind die abgebildeten Personen: der Künstler selbst, Bindesbøll, Martinus Rørbye (1803-1848), Wilhelm Marstrand (1810-1873), Küchler, Ditlev Blunck (1798-1853) und Jørgen Sonne (1801-1890). Mit seiner ernsten Atmosphäre zeichnet sich das Gemälde unter den Bildern des unbeschwerten italienischen Lebens aus, dass dänische Zuschauer damals so viele sahen.?
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|