Warning: file_get_contents(): SSL operation failed with code 1. OpenSSL Error messages: error:0A000086:SSL routines::certificate verify failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(): Failed to enable crypto in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240

Warning: file_get_contents(https://img.wikioo.org/DBImage/DBRIS1.nsf/DBRIS-HTML-AJAX-WIKIOO?ReadForm&RefArticle=D37HQL&LangueV=de&): failed to open stream: operation failed in /home/www/htdocs/wikioo/paintings.php on line 240
Badende Männer, Cornelis van Poelenburch, nach ca. 1646 - Cornelis Van Poelenburch | Wikioo.org - Die Enzyklopädie bildender Kunst

Badende Männer, Cornelis van Poelenburch, nach ca. 1646 – (Cornelis Van Poelenburch) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1646

Größe: 14 x 17 cm

Technik: Öl Auf Kupfer

Obwohl der früheste bekannte Provenienz dieses Gemäldes, der Manuskript-Verkaufskatalog des Nachlasses des Händlers Jaques Meyers im Jahre 1722, gibt eine ausführliche Beschreibung davon als "eine Landschaft mit drei Männern und eine alte Dame", für eine lange Zeit danach gab es einige Verwirrung über das Geschlecht der Badegäste. Dies führte dazu, dass es unmöglich war, es abgesehen von den Bademädchen (SK-A-311) im gesamten 19. Jahrhundert zu erzählen. Dies ist jedoch nicht überraschend, da die meisten Schrankstücke von Van Poelenburch manchmal in der Gesellschaft von Männern baden Frauen. Zusammensetzungen mit ausschließlich männlichen Badegästen sind selten. Abgesehen von diesem kleinen Kupfer gibt es in Kassel eine etwas größere Platte, in der ein ähnlicher felsiger Hügel die Komposition auf der linken Seite und ein anderes, früher in Dresden, einschließt. 10.Seit dem Rijksmuseum 1809 das Kabinet Van Heteren Gevers gekauft hat, gilt der Bademann als Anhänger der Bademädchen. 11) Sie sind vielleicht schon im frühen 18. Jahrhundert in der Sammlung von Jaques Meyers gepaart worden. Es ist wahrscheinlich, dass sie unter den 65 kleinen Gemälden von Van Poelenburch, die in einem kleinen Raum im ersten Stock seines Hauses aufgehängt, wie in der 1721 Inventar seines Anwesens beschrieben. 12 Des Weiteren wurden sie bei der späteren Auktion in den Räumlichkeiten von Meyers als aufeinanderfolgende Lose verkauft. 13) Am unwahrscheinlichsten ist jedoch, dass die beiden kleinen Bilder von Badegästen als Anhänger des Künstlers konzipiert wurden, wie man auf Kupfer und das andere auf Panel ist. Ferner sind sie, wie bereits von Sluijter-Seijffert erwähnt, nicht notwendigerweise Anhänger im wahren Sinne des Wortes, weil ihre Kompositionen nicht gespiegelt sind, wie man mit Begleitstücken erwarten würde.Das wahrscheinliche Datum für dieses Bild ist ähnlich dem der Bademädchen.Taco Dibbits, 2007Siehe Bibliographie und Rijksmuseum GemäldekatalogeSiehe Schlüssel zu Abkürzungen und AnerkennungenDieser Eintrag wurde veröffentlicht in J. Bikker (Hg.), Dutch Paintings of the Seventeenth Century im Rijksmuseum Amsterdam, I: Künstler Geboren zwischen 1570 und 1600, Coll. Kat. Amsterdam 2007, Nr. 244.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.