Künstler: David Edward Hughes
Datum: 1885
Größe: 146 x 75 cm
Museum: Fundação Portuguesa das Comunicações (Lisbon, Portugal)
Technik: Elfenbein
Ein Hughes-Drucktelegraph, bestehend aus einem schwarzen rechteckigen Tisch mit einem dunkelgrünen Metallrand mit 4 floralen Dekorationen entlang der Seiten. Auf der Vorderseite hat es eine Klavier-Stil Elfenbein-Tastatur mit 14 schwarzen Tasten, graviert mit den Zahlen 1 bis 10, Akzente und die Buchstaben A bis N, und 14 weißen Tasten, geätzt mit den restlichen Akzenten. Hinter der Tastatur befindet sich das elektromechanische System, das das Gerät betätigt. Um eine Nachricht zu senden, verwendet das System eine Gewichtsmenge, die die notwendige elektrische Induktionsenergie zur Übertragung der alphanumerischen Signale erzeugen, für die alles erforderlich ist, um die entsprechenden vorgenannten Tasten zu drücken. empfangene Nachrichten werden über ein angepasstes mechanisches System auf Band gedruckt. Das Band wird auf einer Rolle gehalten, neben der ein Stand für das Setzen der zu sendenden Nachricht ist. Das Band für eine eingehende Nachricht wurde geschnitten und auf dem Formular für die Lieferung an den Empfänger aufgeklebt. Neben dem elektromechanischen Mechanismus ist ein Schalter, der die Funktion des Gerätes zwischen Empfang und Senden verändern kann. Das mechanische System besteht aus Bronze-, Kupfer- und Darmzahnrädern im Uhrwerkstil. Unterhalb wird das System mit Bleigewichten betrieben, die über ein Pedalsystem angehoben werden, das die Energie mittels einer Metallkette auf den Mechanismus überträgt. Im Jahre 1855, David Edward Hughes, ein Musiker, während der Versuch, einen Mechanismus zu erfinden, um Musiknoten während des Spiels eines Stücks Musik auf dem Klavier zu durchschreiben, gab versehentlich die Drucktelegrafie. Mit einer Tastatur ähnlich wie bei einem Klavier, war es das erste Telegraph, normale Buchstaben zu verwenden, die nicht übersetzt werden mussten und es konnte bis zu 60 Wörter pro Minute übertragen, die sogar auf einem Band gedruckt werden konnte, das dann direkt mit dem Lieferformular verklebt wurde. Da sie eine Nachricht sehr schnell übertragen konnte, wurde sie auf sehr befahrenen Linien verwendet. Der Hughes-Telegraph war das perfekte Beispiel für synchrone Bewegungsdruckgeräte und die Vorstufe des Multiplexdruck-Telegraphensystems, das von Émile Baudot erfunden wurde. Das System wurde 1880 in Portugal in Betrieb genommen.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|