Die Versuchung des heiligen Antonius, David Teniers (II), um 1645 – (David Teniers The Elder) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1645

Größe: 31 x 23 cm

Technik: Öl Auf Der Platte

St. Anthony Abbot, ein ägyptischer Einsiedler und der Gründer des Mönchtums, starb im Alter von 105 in 356 CE. Er wird gezeigt, wie er die schwarze Gewohnheit eines Augustiner trägt und durch sein Attribut identifiziert werden soll, ein Tau-Kreuz auf seinem Rind genäht. Die Versuchungen des Heiligen durch den Teufel wurden in der Goldenen Legende von Jacobus de Voragine erzählt: „Und anon sie [versuche] kamen in Form von diversen Bestien wild und wild, von denen einer gerochen, ein anderer schrie und ein anderer weinte und ein anderer geflochten und gesegelter S. Anthony.“11 Die teuflischen Phantome, die den Heiligen in der späteren Netherländischen Tradition quälten, schuldeten den Erfindungen von Hieronymus Bosch (1440/60-1516).12Es gibt keinen Grund, David Teniers IIs Ausführung des vorliegenden Bildes zu zweifeln, das ein Thema darstellt, das von seiner frühen Tätigkeit bis in die 1660er Jahre bei dem Künstler beliebt war und das er sowohl in vertikalen als auch in horizontalen Formaten machte. Die grundlegende Formel, die er folgte, wurde in seinem frühesten Beispiel von 1634 gegründet: der ältere, gebärtige Heilige wird in einer Grotte, die vom Lesen eines heiligen Buches abgelenkt wird, vermutlich die Bibel, in der Regel gegen einen Kreuzigungsstift propagiert gezeigt. 13 Das Rijksmuseum-Bild ist eine kleinere Kategorie, in der ein prominenter Teufel im zeitgenössischen Kostüm fehlt. Die Details der Physiognomie des Heiligen Gesichts scheinen hier in anderen Versionen nicht genau wiederholt zu sein, aber es bezieht sich genau auf das in Dresden Bild, datiert von Klinge bis Mitte-1640s.14 Das gegenwärtige Bild ist wahrscheinlich von etwa der gleichen Zeit;15 die außergewöhnlich dünne Unterstützung eines einzelnen Stückes von Eichenholz ist aus einem Baum, der in der baltischen/polnischen Region angebaut wurde, der ab 1634 gebrauchsfertig gewesen wäre.In diesem Bild ist der Hauptangreifer des Heiligen ein erbärmter, gefangener Teufel, der aus dem Bildraum weist, um ihn abzulenken, wie bei anderen Gelegenheiten in Teniers Werk. 16 Die Merkmale dieser Figur sind einzigartig in Teniers extant Behandlungen des Themas. Seine Physiognomie bezieht sich eng auf einen ebenso prominenten Teufel in einer ähnlich komponierten Temptation, die vom Berliner Kaiser-Friedrich-Museum (heute Bode-Museum) als Werk von Brouwer erworben wurde, aber nicht mehr als solche akzeptiert wird. 17Eine Temptation von St. Anthony von Brouwer wurde als Nr. 280 in der 1640 Inventar von Bildern in Peter Paul Rubens Sammlung nach seinem Tod aufgeführt, aber seitdem verlor sie den Anblick. 18 So ist die Beziehung zum Berliner Bild und zum Rijksmuseum-Account des Subjekts hypothetisch. Ob der Teufelsversuch im Berliner Bild eine Erfindung von Brouwers war, ist eine offene Frage; aber die Ähnlichkeit der beiden Gesichter zeigt auf eine gemeinsame Quelle, die das verlorene Gemälde von Brouwer gewesen sein könnte.In zwei seiner Temptations-Renderings stellte Teniers die Personifizierungen der sieben toten Sünden als die Angreifer des Heiligen vor. 19 Im vorliegenden Bild, wie in den meisten anderen von Teniers, hatten die grotesken und fantastischen Teufelsmenschen und Tiere – auch die in den unterschiedlichen Luftjousten über 20 – wahrscheinlich keine spezifischen Bedeutungen, wie sie von Bosch in seiner Temptation von St. Anthony in Lissabon angehängt wurden. Zumindest nach Bax, der Vorgesetzte und Interpretationen für die Luftkämpfer, den Teufel mit einem Schnabel, den Trichter und den Fisch gibt. 21 Vielmehr wurden die Absichten der Teniers in der Rubrik wahrscheinlich genau auf den Druck von Frans van den Wijngaerde (1614-1679) übertragen: „Gesegnet ist der Mann, der die Versuchung für ihn ertragen wird, wird er die Krone des Lebens empfangen, die der Herr ihnen versprochen hat, die ihn lieben... (Beatus vir qui leidtzelem: quoniam cum probatus fuerit, Accipiet coronam vitae, quam Repromisit Deus diligentibus....)’.22Der erste bestimmte Besitzer dieser Temptation von St. Anthony war Mitglied der wohlhabenden Familie von Walé, die als Katholiken im protestantischen Holland die Tradition der Verehrung der Heiligen beibehalten hätte.Gregory Martin, 2022

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.