Künstler: Domenico Ghirlandaio
Datum: 1490
Größe: 214 x 288 cm
Museum: Nationalmuseum (Stockholm, Sweden)
Technik: Zeichnung
Dies ist eine der wenigen Vorbereitungsstudien für ein Porträt aus dem 15. Jahrhundert. Weitere bekannte Beispiele sind die Porträts von Kardinal Albergati von Jan van Eyck und Jouvenal des Ursins von Fouquet. Der große Unterschied in Bezug auf die beiden nördlichen Beispiele ist jedoch, dass in beiden Fällen die Gemälde bloße Wiederholungen der Einstellungen und des Ausdrucks in den Zeichnungen sind. Diese Zeichnung, die in der traditionellen Technik mit Silberpunkt auf rosa vorbereitetem Papier gemacht wird, zeigt den gleichen Mann, der in der Louvre-Malerei eines alten Mannes mit seinem Enkel dargestellt ist. Die Zeichnung wurde als eine Studie für das Louvre Gemälde von Sirén (O. Sirén, Dessins et tableaux de la renaissance italienne dans les collections de Suède, Stockholm 1902) identifiziert. Es stellt offensichtlich den alten Mann auf seinem Totenbett mit geschlossenen Augen als Vorbereitung auf ein posthumes Porträt dar. Er litt unter Rhinophym, den Anwachsen an seiner Nase, in der Zeichnung, beobachtet mit klinischer Genauigkeit; in der Malerei werden sie diskreter gemacht. Mit der detaillierten Zeichnung als Ausgangspunkt erfand Ghirlandaio eine Komposition mit dem alten Mann im Baum-Quartal-Profil, indem er einen kleinen Jungen einführte, um eine Komposition mit bewegter Berührung und allergorischen Implikationen zu schaffen. Die Zeichnung und das Gemälde, datiert um 1490, stellen mit aller Wahrscheinlichkeit einen wichtigen Florentiner Patrizier dar.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|