Der tote Christus mit den Engeln – (Edouard Manet) Vorherig Nächste


Künstler:

Datum: 1864

Größe: 179 x 150 cm

Museum: The Metropolitan Museum of Art (New York, United States Of America)

Technik: Öl Auf Leinwand

Manet identifizierte die Quelle für dieses Gemälde, die erste von mehreren religiösen Szenen, in der Inschrift auf dem Felsen: das Evangelium nach Johannes. Doch in der zitierten Passage ist das Grab Christi leer außer zwei Engeln. Nachdem Manet die Leinwand zum 1864 Salon geschickt hatte, erkannte er, dass er einen noch größeren Abgang vom Text gemacht hatte, der die Wunde Christi auf der falschen Seite darstellte. Trotz Charles Baudelaires Warnung, dass er "die bösartigen Dinge zum Lachen bringen würde", korrigierte der Künstler seinen Fehler nicht. Tatsächlich haben Kritiker das Bild, vor allem den Realismus des kadaverösen Leibes Christi, angeklagt.

This artwork is in the public domain.

Künstler

Herunterladen

Klicke hier zum herunterladen

Berechtigungen

Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten.

Public domain

This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark.

This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.


Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement that rule of the shorter term.