Künstler: Egon Schiele
Datum: 1910
Größe: 203 x 185 cm
Museum: Leopold Museum (Vienna, Austria)
Technik: Zeichnung
Diese Skizze wurde zweifellos in Verbindung mit einer großen, sitzenden männlichen nackten Leinwand erstellt, die im selben Jahr von Schiele gemalt wurde, was auch im Besitz der Sammlung des Leopold Museums ist. Ein bemerkenswerter Aspekt dieser Farbzeichnung ist Schieles Technik, die drei Figuren als dunkle Silhouetten darzustellen. Dadurch wird der Blick des Betrachters im Wesentlichen auf die Konturen der Körper fokussiert. Schiele wählte zusätzlich extreme Haltungen und Gesten, wie z.B. gespreizte und abgewinkelte Beine und unnatürlich gebogene Arme, sowie extrem schlanke Taille. Dadurch verwandelt sich das Wesen der menschlichen Figur in eine Form, die zerbrechlich und insektähnlich erscheint. Bei dieser Gruppierung von drei erzeugen die Figuren ein irgendwie dekoratives Dreieck aus verzerrten Linien und Ebenen. Die formale Verbündete dieser Silhouetten glänzte Rudolf Leopolds Wahl der rechts auf der Seite abgebildeten Figur, um zum Markenzeichen für das Museum zu werden, das er gegründet hat.
Künstler |
|
---|---|
Herunterladen |
|
Berechtigungen |
Frei für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Siehe unten. |
![]() |
This image (or other media file) is in the public domain because its copyright has expired. However - you may not use this image for commercial purposes and you may not alter the image or remove the watermark. This applies to the United States, Canada, the European Union and those countries with a copyright term of life of the author plus 70 years.
|